„Sie fehlen. Immer. Irgendwo.“
In diesen Tagen startet die Pfingstaktion des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Diese rückt 2023 das Thema der Arbeitsmigration und die damit verbundenen Schwierigkeiten in den Fokus. In einer Pfingstnovene werden die Gläubigen eingeladen, sich dem Thema auch geistlich anzunähern. Die Deutsche Bischofskonferenz ruft zur Unterstützung der Pfingstaktion auf.
Seit 30 Jahren engagiert sich das weltkirchliche Hilfswerk Renovabis für den Osten Europas. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht heuer das Thema Arbeitsmigration. Gleichzeitig belastet aber auch der anhaltende Krieg in der Ukraine die Menschen und Projektpartner. Neben der akuten Nothilfe leistet Renovabis deshalb auch weiterhin Unterstützung für soziale, pastorale und schulische Projekte.
„Migration ist ein völlig normales Phänomen, das es überdies schon seit Jahrtausenden gegeben hat“, betont der Renovabis-Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Schwartz. „Das Problem, der Skandal, die Not nimmt dann ihren Lauf, wenn Wanderungen nicht freiwillig erfolgen können, sondern aus Kriegsgefahr oder aus wirtschaftlichen Umständen Menschen in Bewegung setzen.“ Zudem fehlten die abgewanderten Menschen dann auch in ihren Heimatländern – nicht nur als Arbeitskräfte, sondern auch in ihren Familien und gesellschaftlichen Vereinigungen.
Die Pfingstaktion wird zudem von einer Pfingstnovene begleitet, die unter dem Jesuswort „…das habt ihr mir getan“ steht. Verfasst wurden die Gebets- und Impulstexte für die Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten vom kosovarischen Bischof Dodё Gjergji aus der Diözese Prizren-Pristina, die das gesamte Balkanland mit seinen rund 65.000 Katholiken umfasst. Der Bischof ist selbst Kind eines Gastarbeiters, der 25 Jahre auf österreichischen Baustellen gearbeitet hat und kaum zuhause sein konnte. Deshalb greift der Autor mit Texten über „Arbeitsmigration aus Osteuropa“ auch die Thematik der Pfingstaktion auf. Die Novene bietet dieses Jahr elf Textimpulse für Andachten in der Gemeinschaft oder für das persönliche Gebet. Ein Auszug aus dem jeweiligen Tagesevangelium, einen daran anknüpfenden Impuls, Fragen zum Nachdenken und ein Gebet sind die Bestandteile eines jeden Tages. Die Bausteine eignen sich gleichzeitig auch zur Nutzung in Messfeier, Stundengebet und Andacht.
Die deutschen Bischöfe betonen in diesem Zusammenhang, dass es um Menschen gehe, die ihre Heimat verlassen, um den Lebensunterhalt in der Fremde zu verdienen. „Die Entscheidung zur Migration erfolgt selten leichtfertig, meist beruht sie auf Not“, heißt es in dem Aufruf zur Teilnahme. Die Folgen der Arbeitsmigration seien gravierend, fehlten die Arbeitskräfte doch in ihren Heimatländern und den eigenen Familien. Gleichzeitig würden Migranten in Deutschland oft nur wenig Wertschätzung erfahren und unter prekären Bedingungen leben und arbeiten. Renovabis setze sich daher dafür ein, neue Perspektiven in den Herkunftsländern zu schaffen: „Wir bitten Sie herzlich: Unterstützen Sie die Anliegen von Renovabis durch Ihr Gebet und Ihre großzügige Spende bei der Kollekte am Pfingstsonntag.“
Mehr zur Pfingstaktion: https://www.renovabis.de/pfingstaktion
Online-Spende: https://www.renovabis.de/spenden/online-spende/
Die Pfingstnovene zum Download: