Start mit neuem Namen und überarbeitetem Konzept
Augsburg (pba). Die eigenen Stärken entdecken und ausbauen, die persönliche Beziehung zu Gott intensiver leben und die Weichen für die Zukunft stellen. Das sind die drei Eckpfeiler des neuen christlichen Orientierungsjahrs „UP“ im Bistum Augsburg. Im Oktober 2023 sollen die ersten jungen Frauen und Männer in die Wohngemeinschaft inmitten der Augsburger Altstadt einziehen. Die Bewerbungsfrist geht bis Ende März.
Es war Bischof Bertram, der den Anstoß dazu gab, das seit Juli 2021 pausierende Orientierungsjahr „Basical“ neu aufzustellen. Dabei stand ihm klar vor Augen, was er sich von einer Neukonzeption erhofft: „Es soll ein Lernort werden für Weite und Offenheit, fürs Suchen und Fragen, vor allem aber für die nötige Freiheit zu einem tragenden Lebensentwurf, der Entscheidungsfindung für Beruf und Berufung“, wie es der Bischof bei einer Predigt während der Ulrichswoche 2021 formulierte.
Die Arbeitsgruppe zur Neukonzeption machte ihre Hausaufgaben und stellte UP, das neue christliche Orientierungsjahr, erstmals auf dem diözesanen Weltjugendtag in Mindelheim vor. Angesprochen werden sollen junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren, die sich nach Schulabschluss oder Lehre noch nicht im Klaren darüber sind, wie es für sie weitergehen soll. 1000 Türen stünden offen, aber durch welche nur gehen, heißt es auf der neugestalteten Internetseite. Bei ihrer Suche nach Antworten auf diese Frage möchte Pfarrer Benedikt Huber als Leiter gemeinsam mit Veronika Halemba und Tobias Riegger die Frauen und Männer begleiten und unterstützen.
Pfarrer Huber ist gespannt auf das neue Abenteuer UP und die gemeinsame Suche nach Gott, Sinn und Orientierung für das Leben: „Die Zusammenarbeit mit jungen Menschen ist mir sehr wichtig. Ihre Lebensfreude, ihr wacher Blick auf die Welt und ihr beherztes Anpacken sind für mich selbst Jungbrunnen und Motivation.“ Inhaltliche Schwerpunkte des mehr als neunmonatigen Orientierungsjahres seien Berufsorientierung, tätige Nächstenliebe, geistliches Leben, Wissensvermittlung und Gemeinschaft. „Am eindrücklichsten lernen wir durch eigene Erfahrungen. Daher ist es uns ein großes Anliegen, Raum zum ‚Selbst-Ausprobieren‛ zu schaffen. In zwei mehrwöchigen Praktikumsblöcken können die Teilnehmenden ins Berufsleben hineinschnuppern. Sie dürfen am wöchentlichen Diakonietag in sozialen Einrichtungen tätig werden, um ihren Horizont zu weiten und im Kontakt am Nächsten zu wachsen“, so Pfarrer Huber. Zudem lernten sie den Reichtum christlicher Spiritualität sowie kirchlicher Traditionen und Aufbrüche kennen.
Das christliche Orientierungsjahr „UP“ ist ein Angebot der Abteilung „Berufe der Kirche“ innerhalb der Hauptabteilung III Evangelisierung-Jugend-Berufung. Der Leiter der Hauptabteilung Domvikar Andreas Miesen ist froh und zufrieden, dass es nach der Phase der Konzeptarbeit im kommenden Jahr an den Start gehen wird. „Kirche vollzieht ihr Wesen, wenn Menschen ihre Berufung leben. Ich wünsche dem Leitungsteam Gottes begleitenden Segen in seinem Dienst an den jungen Menschen sowie allen Teilnehmenden, dass sich für sie Räume des Hörens auf die persönliche Berufung öffnen.“
Auch Bischof Bertram freut sich sehr, dass es beim Jahr der Orientierung einen Neustart gibt. „Der Name UP spricht Bände, auf Bayerisch heißt das ‚Auf geht‘s!‛. Ich danke den Verantwortlichen für die konzeptionelle Arbeit am zukünftigen Orientierungsjahr und kann es kaum erwarten, dass der erste Jahrgang mit dem Ziel startet, dass junge Menschen aufrecht in ihr eigenes Leben starten können.“
Die Anmeldefrist für den ersten UP-Jahrgang 2023/24 läuft bis zum 31. März 2023. Bis dahin haben junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich zu bewerben.
Mehr Informationen rund um das Orientierungsjahr (Bewerbung, Fragen & Antworten, etc.) gibt es auf der Seite www.up-augsburg.de oder auf dem Instagramkanal „up_aux“. Bei Fragen stehen die Verantwortlichen unter der Telefonnummer 0821 3166 3211 oder per E-Mail: up@bistum-augsburg.de zur Verfügung.