Menü
Wichtiges

Sternsinger-Aktion 2013: Diözesanweit in Pfaffenhofen a.d. Ilm eröffnet

sternsinger-aktion-2013-dioezesanweit-in-pfaffenhofen-a-d-ilm-eroeffnet875119
29.12.2012

Augsburg (pba). Mit rund 300 Sternsingerinnen und Sternsinger aus 21 Pfarreien der Diözese Augsburg ist heute in Pfaffenhofen a.d. Ilm die 55. Sternsinger-Aktion feierlich eröffnet worden. Die Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden, der BDKJ Augsburg und das Bischöfliche Jugendamt / Ministrantenpastoral hatten zusammen mit der Pfarrei St. Johannes Baptist in Pfaffenhofen a.d. Ilm alle Sternsinger des Bistums zur diözesanen Eröffnungs-Aktion eingeladen. Eine Bildergalerie mit Fotos von der Eröffnungsaktion finden Sie hier.

Domdekan Prälat Bertram Meier, Stadtpfarrer Frank Faulhaber, BDKJ-Präses Christoph Lentz und Florian Markter, neuer Diözesan- Jugendseelsorger, hießen die zahlreichen Kinder und Jugendlichen zunächst in der Turnhalle der Mädchenrealschule, später in der Pfarrkirche von Pfaffenhofen herzlich willkommen.

"Euer Engagement ist das größte Engagement, das Kinder für Kinder in der ganzen Welt abliefern", lobte Pfarrer Frank Faulhaber den Einsatz der Sternsinger zu Beginn der Veranstaltung. Die gesamte Eröffnung stand ganz unter dem Leitwort der diesjährigen Dreikönigsaktion: "Segen bringen, Segen sein. Für Gesundheit in Tansania und weltweit!" Mit Wortbeiträgen, Liedern und einer szenischen Darstellung informierten die Beteiligten der Aktion die anwesenden Sternsinger über die Situation der Kinder und Jugendlichen in den Ländern der sogenannten "Dritten Welt".

Für ihr Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz bedankte sich Domdekan Prälat Bertram Meier bei den Kindern und Jugendlichen im Rahmen eines Gottesdienstes. Dieser fand nach einem Zug der Sternsinger durch die Gemeinde Pfaffenhofen in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist statt. "Christus hat keine anderen Hände, Füße und Herzen, nur Euch, liebe Kinder und Jugendliche, die ihr in königlichen Gewändern als Sternsinger durch unsere Städte und Dörfer zieht. Danke, dass ihr dem Weihnachtsevangelium Hand, Fuß und Herz gebt", betonte Domdekan Bertram Meier in seiner Predigt. Der Dreiklang von Singen, Segnen und Sammeln sei es, der das Dreikönigssingen zu einer Erfolgsgeschichte mache. "Unsere Sternsinger singen die Weihnachtsbotschaft in die Herzen der Menschen, sie bringen den Segen Gottes für das neue Jahr in die Häuser und Wohnungen und stecken das Geld nicht in ihre eigene Tasche, sondern sammeln für ihre Altersgenossen in der Einen Welt", so Meier weiter. Diese drei "s" seien das Gütesiegel der Sternsinger, sagte er.

Im letzten Jahr waren allein im Bistum Augsburg rund 35.000 Jungen und Mädchen aus mehr als 935 Pfarreien als Sternsinger unterwegs. Sie sammelten über drei Millionen Euro.

Das Beispielland der diesjährigen Dreikönigsaktion ist Tansania. Dort gibt es zu wenige Krankenhäuser und Gesundheitsstationen, die Ausstattung mit medizinischen Geräten ist ungenügend.

Die Sternsingeraktion setzt sich für die Umsetzung des Kinderrechts auf Gesundheit in Tansania und weltweit ein. Die Sternsinger fördern die Ausbildung von Kinderärzten und unterstützen Aufklärungsprogramme, die Kinder und Jugendliche für Themen der Gesundheitsvorsorge sensibilisieren. In Krankenhäusern, Gesundheitsstationen und ambulanten Diensten helfen die Projektpartner kranken Kindern gesund zu werden.