Diözesane Sternsinger-Eröffnung in Burgau – Anmeldungen ab sofort möglich
Augsburg (pba). Rund um den Dreikönigstag zu Beginn des Jahres 2025 machen sich im Bistum Augsburg wieder zahlreiche Sternsingergruppen auf den Weg und bringen den Segen von Haus zu Haus. Der diözesane Auftakt zur 67. Aktion Dreikönigssingen findet bereits am Montag, 30. Dezember, in Burgau (Dekanat Günzburg) statt. Thematisch stehen heuer die Rechte von Kindern weltweit im Fokus. Anmeldungen für diesen Tag sind bis zum 27. Dezember möglich.
Die Sternsingergruppen aus dem Bistumsgebiet erwartet ein buntes Programm: Nach Begrüßung und inhaltlich-thematischer Einführung mit verschiedenen Workshops um 11.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Burgau und einer gemeinsamen Brotzeit ziehen die Kinder und Jugendlichen ab 12.30 Uhr in einem großen Sternsingerzug durch den Ort. Der Gottesdienst mit Bischof Dr. Bertram Meier, BDKJ-Präses Florian Stadelmayr, Domvikar Tobias Wolf, Leiter des bischöflichen Jugendamts, sowie Ortspfarrer Simon Stegmüller um 13.00 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Burgau rundet den Tag ab.
Im letzten Jahr beteiligten sich im Bistum Augsburg Mädchen und Jungen aus 899 Pfarreien an der Sternsingeraktion, womit die Diözese bundesweit an der Spitze lag. Sie sammelten insgesamt 3.525.194,13 € und konnten dadurch Kindern und Jugendlichen weltweit helfen. (2023: 1097 Projekte in 93 Ländern). Verantwortlich für die diözesane Sternsingeraktion sind die Abteilung Weltkirche des Bistums Augsburg, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Diözesanverband Augsburg (BDKJ) und das Ministrantenreferat im Bischöflichen Jugendamt.
Nähere Informationen sowie die Möglichkeit, sich digital anzumelden, gibt es auf der Sternsinger-Seite der Abteilung Weltkirche.
Aktion Dreikönigssingen 2025
Schutz, Förderung, Beteiligung – auf diesen drei Säulen beruht die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Seit 35 Jahren sagt sie: Kinder haben Grundrechte, die weltweit gelten. Genau darauf möchte die Aktion Dreikönigssingen 2025 aufmerksam machen. „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ lautet daher das diesjährige Motto. Die bundesweite Aktion wird heuer am 28. Dezember in Paderborn eröffnet.
Denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß: 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Wir müssen deshalb die Rechte von Kindern weltweit stärken und ihre Umsetzung weiter vorantreiben.
Bei dieser Aktion stehen zwei Regionen dieser Erde besonders im Fokus. In der Turkana im Norden Kenias haben Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung. Wetterextreme sorgen dafür, dass der Teller häufig leer bleibt. Eine Partnerorganisation des Hilfswerks macht sich für die Kinderrechte auf Gesundheit, Ernährung und Bildung stark und betreibt unter anderem Schulen. In Kolumbien setzt sich ein Sternsinger-Projektpartner für die Rechte von Kindern auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung ein. Denn viel zu oft müssen Kinder hier Gewalt und Vernachlässigung erleben. Programme zur Friedenserziehung und Partizipation, aber auch konkrete Therapien stärken Kinder wieder.
Die Tradition des Dreikönigssingens in dieser Form gibt es weltweit bereits seit 1959 und gilt als die global größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren.
Hilfreiche Tipps:
Für die Durchführung der Aktion bietet das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ wieder viele hilfreiche Tipps und Materialien an, die online abrufbar sind unter www.sternsinger.de/sternsingen.