Sternsinger freuen sich über Spendenerlös in Höhe von 3,5 Millionen Euro
Augsburg (pba). Nach zwei Jahren der coronabedingten Einschränkungen haben sich zahlreiche Kinder und Jugendliche im Bistum Augsburg Anfang 2023 im Rahmen der 65. Aktion Dreikönigssingen wieder persönlich auf den Weg zu den Menschen gemacht, Häuser gesegnet und um Spenden gebeten. Jetzt steht fest: Trotz der Sorge vieler Menschen um die steigenden Energiepreise ist die Spendensumme signifikant angewachsen - die Sternsinger im Bistum Augsburg sammelten mehr als 3,5 Millionen Euro ein. Im Vorjahr waren es noch 2,3 Millionen Euro gewesen. Damit bewegt sich das diesjährige Ergebnis wieder auf Vor-Corona-Niveau.
Die größte Kindersolidaritätsaktion der Welt stand dieses Jahr unter dem Motto „Kinder stärken – Kinder schützen“ und lenkte den Blick vor allem auf hilfsbedürftige Kinder in Indonesien. Aus dem Bistum Augsburg beteiligten sich 890 Gemeinden und Gruppierungen. Bischof Dr. Bertram Meier zeigte sich angesichts der stark gestiegenen Spendensumme überaus erfreut: „Ich bin sehr dankbar dafür, dass sich mitten in den Weihnachtsferien wieder so viele Kinder und Jugendliche aufgemacht haben, um armen Kindern auf der ganzen Welt zu helfen. Ich war jahrelang selbst Sternsinger und kann mich gut daran erinnern, wie anstrengend es sein konnte, von Haus zu Haus zu ziehen, aber auch daran, wieviel Freude es gemacht hat. Ganz besonders danke ich allen Spenderinnen und Spendern, die in einem Winter, der hierzulande auch von der Sorge um steigende Heizkosten geprägt war, die Ärmsten und Schwächsten aus anderen Kontinenten nicht vergessen haben. Wir leben alle in Einer Welt – das zeigt die Sternsingeraktion einmal mehr eindrucksvoll.“
Insgesamt kamen die 27 deutschen Bistümer zusammen auf eine Spendensumme von 45,5 Millionen Euro. Unter den Bedingungen der Pandemie und beim vielfachen Verzicht auf die traditionellen Hausbesuche waren 2021 38,2 Millionen Euro und 2022 38,6 Millionen Euro gesammelt worden. Das Bistum Augsburg lag hinsichtlich der Spendensumme bayernweit auf dem ersten Platz. Unter den 27 deutschen Diözesen erzielten die Augsburger Sternsinger den dritthöchsten Betrag.
Seit dem Start 1959 sind beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,31 Milliarden Euro zusammengekommen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Rund um den kommenden Jahreswechsel werden sich die Sternsinger bei ihrer 66. Aktion Dreikönigssingen wieder auf den Weg zu den Menschen machen. „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ heißt dann ihr Leitwort. Eröffnet wird die bundesweite Aktion am 29. Dezember in Kempten. Weitere Informationen finden sich auf dieser Homepage.