Berichte aus den Sachausschüssen

- Der Sachausschuss „Europa: Nachbarschaft–Partnerschaft–Integration“ befasste sich mit Politik 
- Der Sachausschuss „Land“ befasste sich mit innovativen Modellen, den Lebensabend in gewohnter Umgebung zu verbringen 
- Neu aufgestellt hat sich der Sachausschusses "Pastorale Fragen" 
In seiner Januar-Sitzung befasste sich der Sachausschuss „Europa: Nachbarschaft–Partnerschaft–Integration“ mit Politik:
- Bericht zu bedenklichen Aktivitäten im Europaparlament: Der Antrag auf ein Recht zur Abtreibung (Estrela-Bericht) wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt. Am 3.2.2014 wird über einen Antrag für die Freiheit der sexuellen Orientierung (Lunacek-Bericht) abgestimmt werden. [Anm.: Dieser Bericht wurde beschlossen. Demnach sollen EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten Beleidigungen Homo- und Transsexueller als Haßkriminalität verfolgen und bestrafen. EU-Staaten, die selbst keine gleichgeschlechtlichen Ehen, kennen, sollen entsprechende Personenstandsurkunden anderer Mitgliedsstaaten anerkennen. Polizisten, Strafverfolger und Journalisten sollen zum Homo- und Transsexualität geschult werden. Die EU-Kommission ihre Anstrengungen gegenüber der Weltgesundheitsorganisation (WHO) intensivieren, Störungen der Geschlechtsidentität von der Liste psychischer Erkrankungen zu streichen.] 
- Ein Aufruf zur Teilnahme an der Wahl zum Europaparlament „Europas Zukunft mitgestalten“ wurde genehmigt. 
- Zur nächsten Sitzung (Termin nach Absprache mit dem Referenten) soll der Weihbischof Dr. Dr. Losinger eingeladen und über die Europäische Bischofskonferenz sprechen. 
Der Sachausschuss „Land“ befasste sich in seiner Januar-Sitzung mit innovativen Modellen, den Lebensabend in gewohnter Umgebung zu verbringen:
- Bürgermeister Michael Bruder stellte das soziale Netzwerk der Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl vor, dessen Grundidee lautet: : „Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag“ mit dem Ziel „Altwerden in gewohnter Umgebung“. Weitere Informationen unter www.eichstetten.de und dort unter „Bürgerschaftliches Engagement“. 
- Dietmar Bauer, Caritasverband, berichtet von dem Projekt „Wir – Daheim in Graben“. Ziel des Projektes ist, betreutes Wohnen in der Gemeinde Graben zu ermöglichen. 
- Diakon Robert Ischwang, Altenseelsorger der Diözese Augsburg: In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Gemeinden und Landkreisen (Ostallgäu, Lindau) Modelle für Seniorenbegleiter/innen entwickelt und bei Seminaren vermittelt. 
Der Sachausschuss setzt sich zum Ziel, die vorhandenen Unterlagen und Modellprojekte auszuwerten und daraus ein Grundsatzpapier zu formulieren, das dann dem Diözesanrat vorgelegt werden soll. Bis zur nächsten Sitzung sollen dazu die Unterlagen gesichtet und ausgewertet werden.
Neu aufgestellt hat sich der Sachausschusses "Pastorale Fragen" auf seiner Sitzung im Januar:
Der Sachausschuss hat nach dem Ausscheiden von Maria Schneider als neue Vorsitzende Sieglinde Hirner und als stellvertretende Vorsitzende Hildegard Schütz gewählt. Nachdem die bisherige Arbeit fast ausschließlich der Neugestaltung der Rätesatzungen gewidmet war, gab es eine ausführliche Diskussion über die Planung der zukünftigen Arbeit. Einer der Schwerpunkte wird die Sonntagskultur mit allen Komponenten sein. Darüber hinaus soll das neue Schreiben von Papst Franziskus „Evangelii Gaudium“ Grundlage einzelner Themenbereiche sein. Ausführlich besprochen wurden die ersten Ergebnisse der vatikanischen Umfrage zum Thema „Ehe und Familie“. Der Erhalt der Kirche vor Ort und die missionarische Aufgabe der Laien sollen ebenfalls in kommenden Sitzungen besprochen werden.