Erklärung der Freisinger Bischofskonferenz
Irsee/Kaufbeuren (FBK):
1. Präimplantationsdiagnostik (PID)
Bei ihrer Frühjahrsvollversammlung hat sich die Freisinger Bischofskonferenz mit der Frage der Präimplantationsdiagnostik befasst, nachdem am 7.4.2011 die erste Lesung der vier Gesetzentwürfe im Deutschen Bundestag stattfinden wird. Die Selektion und Vernichtung von Embryonen mit genetischen Defekten würden zu einem defizitären Menschenbild im Blick auf Menschen mit Behinderung führen. Es darf unter keinen Umständen eine Unterscheidung von lebenswertem und lebensunwertem Leben geben. Lebensrecht und Würde des ungeborenen Menschen sind absolut zu schützen. Daher treten die deutschen Bischöfe für ein striktes Verbot der PID ein.
2. Atomenergie
Die Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima hat einmal mehr eindringlich die Grenzen der menschlichen Macht aufgezeigt. Das Restrisiko der Kernenergie ist unkalkulierbar, die Frage der Endlagerung ist ungeklärt und darf den nachfolgenden Generationen nicht aufgebürdet werden. Die bayerischen Bischöfe sehen in der Atomkraft keine dauerhafte Perspektive für die Energieversorgung. Der Ausstieg aus dieser Technologie muss so schnell als möglich vollzogen werden, die Phase des Einsatzes von Nuklearenergie als so genannte Brückentechnologie muss so kurz als möglich sein.
3. Sonn- und Feiertagsschutz
Mit Sorge sehen die bayerischen Bischöfe die Tendenz vieler Kommunen, an Sonn- und Feiertagen den Ladenschluss aufzuheben. Dies zeigt sich aktuell beim diesjährigen 1. Mai – handelt es sich hierbei doch um den Tag der Arbeit und den Weißen Sonntag. Grundsätzlich stehen Sonn- und Feiertage als Tage des Gottesdienstes und der seelischen Erbauung, der Familie und ehrenamtlicher Aktivitäten sowie der Arbeitsruhe unter dem besonderen Schutz der Verfassung. Diese herausgehobene Stellung von Sonn- und Feiertagen wird durch die zunehmende Zahl der Ausnahmegenehmigungen seitens der Gemeinden unterlaufen. Die Freisinger Bischofskonferenz bittet die Verantwortlichen eindringlich, den besonderen Charakter des Sonntags und der Feiertage zu respektieren und zu wahren. Die christliche Prägung unseres Landes zeigt sich gerade im Umgang mit den Sonn- und Feiertagen.
4. Deutschlandbesuch von Papst Benedikt XVI.
Mit großer Freude blicken die bayerischen Bischöfe auf den Deutschlandbesuch des Heiligen Vaters vom 22. bis 25. September 2011 in Berlin, Erfurt und Freiburg, der unter dem Leitwort „Wo Gott ist, da ist Zukunft“ steht. Sie informierten sich über den Stand der Vorbereitungen und tauschten sich über erste Planungen für eine Beteiligung der bayerischen Diözesen aus. Sie rufen die Gläubigen auf, zahlreich an den Gottesdiensten mit dem Heiligen Vater teilzunehmen.
5. Personalie
Zum 31. Dezember des Jahres 2011 geht die Amtszeit des langjährigen Landescaritasdirektors in Bayern, Prälat Karl-Heinz Zerrle, zu Ende. Die Freisinger Bischofskonferenz dankt Prälat Zerrle für seinen engagierten 12-jährigen Einsatz als Landescaritasdirektor in Bayern. Die Bischöfe bestätigten die Wahl von Domkapitular Monsignore Bernhard Piendl, Regensburg, als neuen Landescaritasdirektor in Bayern und danken ihm für die Bereitschaft, diese wichtige Aufgabe zu übernehmen.
6. Katholische Jugendarbeit
Die Freisinger Bischofskonferenz hat sich anhand des gemeinsamen Berichts der Landesstelle für katholische Jugendarbeit in Bayern und des BDKJ Bayern intensiv mit der katholischen Jugendarbeit beschäftigt. Hier zeigt sich die große Vielfalt der kirchlichen Jugendarbeit. Im vergangenen Jahr gab es drei Schwerpunkte in der Arbeit des BDKJ und der Landesstelle: die Prävention sexueller Gewalt, Entwicklungen im Bereich der Freiwilligendienste, die Einrichtung eines Fonds für bedürftige Jugendliche für die Fahrt zum Weltjugendtag in Madrid. Zeitgleich gab es personelle Neuerungen. Frau Claudia Junker ist neue BDKJ-Landesvorsitzende. Am 17.3.2011 wurde der bisherige Landesvorsitzende des BDKJ Bayern, Matthias Fack, zum neuen Präsidenten des Bayerischen Jugendrings gewählt. Die bayerischen Bischöfe danken Herrn Fack für sein langjähriges Engagement beim BDKJ und freuen sich, dass mit Herrn Fack diese wichtige Position erneut von einem Vertreter aus der katholischen Jugendarbeit ausgeübt wird.
7. 100 Jahre Patrona Bavariae
Bei ihrer letzten Vollversammlung im Herbst 2010 hatten die Bischöfe in Vorbereitung auf die 100-Jahrfeier Patrona Bavariae 2017 beschlossen, jedes Jahr im Mai in einer der bayerischen Diözesen zusammenzukommen, um gemeinsam den Schutz der Gottesmutter zu erbitten. Unter dem Motto „Mit Maria auf dem Weg“ laden sie die Gläubigen zum gemeinsamen Gebet ein, erstmals dieses Jahr am 7. Mai in Altötting. Für die bisher in der Vorbereitung geleistete Arbeit dankten die Bischöfe Weihbischof Wolfgang Bischof und beauftragten ihn, gemeinsam mit den Seelsorgsreferenten der Diözesen die Gebetsinitiative zu gestalten.