"Jauchzet frohlocket": Weihnachtsoratorium von Bach und Ausstrahlung der Rathauskonzerte
Erstmals nach drei Jahren führen die Augsburger Domsingknaben am Sonntag, 18. Dezember, wieder das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg auf, Teil I (Kantaten I–III) als Nachmittagskonzert um 16.00 Uhr und Teil II (Kantaten IV–VI) als Abendkonzert um 19.30 Uhr. Neben dem Kammerchor und den Knabensolisten der Augsburger Domsingknaben führt Richard Resch (Tenor) als Evangelist durch das Weihnachtsoratorium und der OPUS-KLASSIK-Preisträger Äneas Humm (Bariton) singt die Bassarien und Rezitative. Es musiziert das Barockorchester La Banda unter der Leitung von Domkapellmeister Stefan Steinemann.
Das Weihnachtsoratorium basiert auf den Evangelien von Lukas und Matthäus und erzählt die Geschichte von Jesu Geburt in einem bahnbrechenden Werk mit Gesang und Orchester. Es besteht aus zwei Teilen, die nacheinander mit einer zwischenzeitlichen Pause zur Aufführung kommen. „Jauchzet, frohlocket!“ Welche Freude die Geburt Jesu für die Menschen ist, davon singen in Teil I die Engel und Hirten, die die frohe Botschaft hören und den Erlöser zuerst sehen. Sie preisen in beseelender Musik das Kind, das der Welt den Frieden bringt. In Teil II wird es kontrastreich. Die Heiligen Drei Könige wollen Jesus besuchen, haben aber nicht mit Herodes gerechnet, der sie auf eine falsche Fährte schicken will. Die Kantaten IV-VI spannen einen feierlichen Bogen zwischen fulminantem Feindesschnauben und innigen Soli, ehe das Licht die Finsternis überwindet und die Chorstimmen in den ergreifenden Lobgesang ausbrechen.
Alte Musik einer neuen Generation zugänglich zu machen - diesen Auftrag schreiben sich die Augsburger Domsingknaben nicht nur bei der Ausbildung ihrer Nachwuchssänger auf die Fahnen. Mit dem U30-Angebot für die Tickets hat auch das junge Publikum die Möglichkeit, sich von Bachs emotionalem weihnachtlichen Höhenflug mitreißen zu lassen. Jugendliche und Erwachsene zahlen in allen Kategorien 10 Euro pro Vorstellung. Freudentaumel (Kantaten I-III) und erlösender Sieg über die Dunkelheit (Kantaten IV-VI) – erleben Sie beide Teile - oder auch nur einen der beiden - live und in historischer Aufführungspraxis. Tickets gibt es auf domsingknaben.reservix.de, telefonisch unter 0821–510088 und am Haus St. Ambrosius direkt gegenüber vom Hohen Dom.
Mit der Aufführung des Weihnachtsoratoriums knüpfen die Augsburger Domsingknaben mit einem weiteren musikalischen Hochgenuss in der Adventszeit an die beliebten Weihnachtskonzerte am 3. und 4. Dezember im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses an. Die Rathauskonzerte werden an den folgenden Terminen im Regionalfernsehen auf a.tv, allgäu.tv und Regio TV Schwaben ausgestrahlt und sind dann auch online abrufbar:
Sonntag, 11. Dezember, 15.00 Uhr (3. Advent)
Samstag, 24. Dezember, 15.00 Uhr (Heiligabend)
Montag, 26. Dezember,um 16.00 Uhr (2. Weihnachtsfeiertag)
Die Augsburger Domsingknaben sind als renommierter Knabenchor ein wichtiger Botschafter des Bistums und der Stadt. Neben ihrer Hauptaufgabe, der Pflege der Musica Sacra in der Liturgie an der Augsburger Kathedrale, bewegen sich die Augsburger Domsingknaben auch international auf den Bühnen der Konzertsäle und Kirchen weltweit. Der Kammerchor ist in seinem musikalischen Repertoire auf Vokalpolyphonie des 16. bis 18. Jahrhunderts spezialisiert. Die Aufführung des Weihnachtsoratoriums in historischer Aufführungspraxis gehört fest zu den jährlichen Konzerten des Kammerchores, dessen musikalisches Spektrum sich durch zeitgenössische Chormusik, aber auch durch solistische Projekte in Aufnahme- und Opernproduktionen erweitert. Zuletzt machten die Augsburger Domsingknaben mit der Aufführung von Monteverdis Marienvesper, der musikalischen Gestaltung der Münchner Residenzwoche sowie einem Auftritt bei den Internationalen Wolfegger Konzerten von sich reden.