Menü
Wichtiges
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Dies Academicus: "Was ist Wahrheit?"

17.05.2022

Zum ersten Mal hat die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ihren akademischen Festtag ("Dies Academicus") im Frühsommer begangen. Die Festpredigt beim Gottesdienst an diesem Dienstag in der Schutzengelkirche hielt Bischof Bertram, der sich - inspiriert durch seinen Besuch bei den Oberammergauer Passionsspielen - dem Thema "Wahrheit" widmete.

Die Szene bei der Passions-Premiere, in der Pilatus die Frage stellt "Was ist Wahrheit?" habe sich ihm besonders eingeprägt. Eine Frage, die bis heute durch die Jahrhunderte hallte, so der Bischof. Die Antwort Jesu, die ein existenzielles Gespräch hätte einleiten können, sei durch den römischen Statthalter unbeantwortet geblieben. "Am besten fährt man, wenn man sein Fähnchen nach dem Wind dreht und gleichzeitig großmütig erscheint. So agiert der Vertreter des Imperators in der judäischen Provinz nach allen Regeln der Diplomatie, wenn er die Entscheidung über die Kreuzigung des Jesus von Nazareth der Menge überlässt."

Thomas von Aquin habe auf diese Frage nach der Wahrheit Folgendes zur Antwort gegeben: "die Übereinstimmung von Sachverhalt und verstandesmäßiger Einsicht". Wahrheit habe demzufolge unmittelbar mit unseren Sinnen und unserer Wahrnehmung zu tun. Sie basiere auf Erkenntnis und Erkenntnisfähigkeit; auf der Bereitschaft, zu lernen und dem Willen, sich selbst zu korrigieren.

Vor allem für das menschliche Zusammenleben sei die Wahrheitsfrage grundlegend, betonte Bischof Bertram. Sie sei "Voraussetzung für Kooperation und gelingendes Miteinander". Wer sie vorsätzlich und über einen längeren Zeitraum unterlaufe, hebe die Gesellschaft aus den Angeln. "Dann treten Ideologien an die Stelle der Wahrheit und provozieren jeden Einzelnen mit der Frage: Bist Du für mich oder gegen mich?"

Kritisch blickte Bischof Bertram darauf, wie derzeit vielerorts sogenannte Fake News in Gesellschaft und Politik Einzug hielten, auch in kirchlichen Kreisen, auf Internet-Plattformen und in einschlägigen Publikationen. "Da wird mit Vermutungen und Unterstellungen gearbeitet, überzeichnet, verabsolutiert. Transparenz, ein notwendiges Attribut der Wahrheit: Fehlanzeige! (...) Wo führt das hin, frage ich mich – und: Wem fällt dies noch auf?"

Nach dem Gottesdienst in der Schutzengelkirche und dem Festakt in der Aula feierten die Gäste bis tief in die Nacht bei Livemusik im illuminierten Hofgarten. Für Staatsminister Markus Blume war es der erste Dies Academicus als Wissenschaftsminister. Er bezeichnete die KU als "Perle unter den Universitäten" und sagte mit Verweis auf die wiederholte Auszeichnung der KU als beliebteste Uni Deutschlands: "Sie müssen ziemlich viel richtig gemacht haben."