Menü
Wichtiges
Festgottesdienst am 20. März 2011 mit Domkapitular Hacker

Diözesane Eröffnung der MISREOR-Fastenaktion in Schwabmünchen

11.02.2011

Augsburg (pba). Am 20. März 2011 startet die MISEREOR-Fasten-Aktion im Bistum Augsburg mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr mit Domkapitular Monsignore Dr. Wolfgang Hacker in der Pfarrkirche St. Michael in Schwabmünchen. Das Thema der bundesweiten Fastenaktion 2011 des katholischen Hilfswerkes MISEREOR lautet „Menschenwürdig leben – überall!“. Es geht dabei um die Frage von menschenwürdigem Leben in den Groß- und Megastädten der so genannten „Dritten Welt“. Am 10. April feiern bundesweit die katholischen Pfarrgemeinden anlässlich des 5. Sonntags der Fastenzeit Gottesdienste zur MISEREOR-Fastenaktion.

Das diözesane Eröffnungsprogramm findet im Anschluss an den Gottesdienst im Pfarrzentrum von St. Michael satt. Verschiedene Verbände und Eine-Welt-Gruppen aus der Region und der Diözese werden bei einem bunten Eine-Welt-Programm mit Informations- und Aktionsmöglichkeiten ihre Arbeit vorstellen und Produkte aus den Projektregionen der Einen Welt präsentieren. Vertreten sind neben der Hauptabteilung Weltkirche der Diözese Augsburg, der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ), die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), der Katholische deutsche Frauenbund (KDFB), die katholische Landvolkbewegung, die Kolpingfamilie, pax christi, das Eine-Welt-Netzwerk Bayern, die aktion hoffnung, der Schwabmünchener Weltladen und die Mahnwache Ettringen.

Die Veranstalter erwarten zwischen 600 und 800 Besucher, die sich über die Arbeit von Misereor und die der Eine-Welt-Gruppen informieren und austauschen werden.

Bereits im Vorfeld wird der Kameruner Künstler Njamy Sitson in Kindergärten und Schulen den Kindern und Jugendlichen afrikanisches Leben näher bringen.

Als besondere Attraktion plant die Kolpingjugend, eigens für die Veranstaltung eine Slumhütte zu errichten. Als MISEREOR-Gast wird Joyce Mwikali aus Nairobi in Kenia an der Aktion teilnehmen und am Nachmittag über ihre Arbeit mit Menschen, die im Müll und vom Müll der Großstadt leben, berichten.

Weitere Infos bei der Hauptabteilung Weltkirche der Diözese Augsburg unter: 0821/ 3166 437.