Menü
Wichtiges
100 Jahre Kneipp-Kurhaus St. Josef

„Ein Haus der Heilung“

22.06.2025

Still und bescheiden saßen sie in den ersten drei Bankreihen der Pfarrkirche St. Justina, doch ohne sie hätte das Kneipp-Kurhaus St. Josef in Bad Wörishofen an diesem Wochenende wohl kaum auf erfolgreiche einhundert Jahre zurückblicken können: Im Mai 1925 hatten die ersten Mallersdorfer Schwestern in dem zuvor als Alabasterschlösschen bekannten Haus die ersten Kurgäste empfangen, um dort, wie schon an anderen Stellen in der Stadt, das Werk Sebastian Kneipps in die Zukunft zu führen. Das Jubiläum feierten sie nun mit vielen Gästen, allen voran mit Bischof Dr. Bertram Meier, der ihnen zurief: „Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie Ihr Glück gefunden haben, im Orden und im täglichen Dienst der Nächstenliebe!"

Auch wenn Bad Wörishofen mit dem Kneipp-Kurhaus St. Josef kein kirchlicher Gnadenort sei wie zum Beispiel Maria Brünnlein in Wemding, so der Bischof, seien in den vergangenen hundert Jahren "sicher auch hier immer wieder Wunder geschehen: körperliche Heilungen und Lebensentscheidungen, die zu Neuorientierung und seelischer Stabilität führten."

Die Geschichte aus dem vor der Predigt verlesenen Evangelium hatte an einem Brunnen gespielt, an dem Jesus auf eine Samariterin trifft und ihr sagt: "Wer von dem Wasser trinkt, das ich...geben werde, wird niemals mehr Durst haben; vielmehr wird das Wasser, das ich gebe, zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben fließt."

Bischof Bertram: "Jesu Gespräch mit der Samariterin zeigt, wie sehr ihm daran gelegen war, dass diese scheue, aber lebenserfahrene Frau ihn als Messias, als Heiland erkannte. Als verbindendes Zeichen zwischen den beiden steht das Wasser: lebensspendend und lebensnotwendig – heute beginnen wir gerade erst zu erahnen, wie kostbar das Wasser in seiner Endlichkeit auf unserer Erde ist!"

Das Kneipp-Kurhaus St Josef in Bad Wörishofen

Das Kneipp-Kurhaus St. Josef in Bad Wörishofen.

Sebastian Kneipp habe den Menschen "ganzheitlich" betrachtet, und die "innere Ordnung" haben dabei einen zentralen Platz eingenommen. Diese spüre man aber nur, wenn man still werde: "Nur die Stille lässt uns die Kriterien zur Unterscheidung in uns selbst entdecken, denn nur, wenn wir uns zurückzieehen, spüren wir unser Gleichgewicht."

Auch im Jahr 2025 wird die Kneipp-Therapie im Kurhaus St. Joseph weiter gelebt. Heute verfügt das Haus über 88 Zimmer und 113 Betten. Religiöse Angebote sind von zentraler Bedeutung für das Leben in St. Joseph - heute wie vor einhundert Jahren.