Ein vielfältiger Heiliger
Kirchen und Fresken, Skulpturen und Brunnen, eine Kaserne und sogar das „Wunder von Bern“: Der heilige Ulrich hat im Bistum Augsburg und darüber hinaus vielfältige Spuren und Bezüge hinterlassen. Ein neuer Kulturreiseführer des context verlag Augsburg hat anlässlich des Ulrichsjubiläums die zahlreichen Ulrichsorte unserer Region zusammengetragen – und hat viel Interessantes und manches Überraschendes aufgedeckt.
Das Ulrichsjubiläum sei nicht nur eine Veranstaltung für den kirchlichen „inner circle“, betonte Bischof Bertram anlässlich der Buchvorstellung im Garten des Augsburger Bischofshauses. Dem Vorbild des Bistumspatrons folgend heiße es auch für das ganze Festjahr: „Wir wollen nach draußen gehen!“ Einer der Bausteine dazu sei auch das neue Buch des context verlag, das dazu ermuntere, den heiligen Ulrich in seinen vielfältigen Facetten neu kennenzulernen und ganz buchstäblich „hinauszugehen“, wie Buchautor Martin Kluger betonte – die rund 250 Ulrichsstationen sind nämlich so gegliedert, dass sie sich etappenweise gut in Tages- oder Wochenendausflügen besuchen lassen können. So eröffne sich dann die Komplexität eines hochengagierten Bischofs und Seelsorgers, der der Gegenwart auch noch nach über tausend Jahren viel zu sagen habe, so Bischof Bertram: „Man wird dem heiligen Ulrich nur gerecht, wenn man sich öffnet, mit dem Ohr des Herzens hört und vor allem dieses Herz offenhält!“
In dem von Martin Kluger geschriebenen und durch den Verkehrsverein Augsburg sowie den Tourismusverband Regio Augsburg unterstützten Buch werden in mehr als 80 Kapiteln hunderte Baudenkmäler, Fresken, Gemälde, Reliefs, Skulpturen, Glasmalereien und Ulrichsbrunnen dargestellt. Damit wird ein breites Panorama einer europäischen Region aufgezeigt, die durch das Wirken des Heiligen sowie seine breite Verehrung nachhaltig geprägt und geformt wurde. So ist der hl. Ulrich nicht nur als Bischof und Bistumspatron präsent, sondern auch an zahlreichen Brücken und Brunnen als Schutzheiliger von Reisenden sowie in der Ulrichskaserne der Bundeswehr in Kleinaitingen. Neben Augsburg und seiner unmittelbaren Umgebung weist dabei auch das Allgäu eine Vielzahl an „Ulrichsorten“ auf. Mitunter sind die in dem Buch aufgedeckten Bezüge zum Heiligen dabei durchaus überraschend – so etwa auch das bekannte „Wunder von Bern“, also das Fußballweltmeisterschaftsfinale von 1954, bei dem Westdeutschland spektakulär gegen Ungarn spielte und gewann: Das Finale fand nämlich genau am Festtag des heiligen Ulrich statt, der 999 Jahre zuvor als Verteidiger Augsburgs gegen die Ungarn die europäische Geschichte maßgeblich beeinflusst hatte.
Der reich bebilderte Kulturreiseführer ist für 23 Euro bundesweit im Buchhandel erhältlich.
Martin Kluger: Bischof Ulrich. Ein Heiliger aus Augsburg, context Verlag Augsburg | Nürnberg 2023. 216 Seiten, 258 Abbildungen, ISBN 978-3-946917-42-7.