Ethik und Moral in virtuellen Welten
Augsburg (pba). WhatsApp und Co vermitteln körperliche und geistige Nähe, obwohl die sozialen Medien oft nur den Austausch von Texten, Bildern und Videos ermöglichen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und dennoch sehen Menschen oft mehr darin, vertrauen einander, verlieben sich, lassen sich zu kriminellen Akten verleiten. Ein Studientag im Haus Sankt Ulrich und digital am 12. November stellt daher die Frage nach Ethik und Moral in der virtuellen Wirklichkeit - und ob es darin noch Platz für Gott gibt.
Virtuelle Welten sind heute größer, umfangreicher und mit der physischen Realität stärker vernetzt und verbunden als je zuvor: Elon Musks „Neuralink“ verknüpft biologische mit technischen Komponenten, Maschinen lassen sich rein durch Gedanken steuern, Google arbeitet am „Mind Upload“, der Loslösung des Bewusstseins vom Körper. Der Politikwissenschaftler und Soziologe Dr. Stefan Piasecki spricht in zwei Impulsvorträgen über die „Welten unseres Lebens“ und wagt einen Ausblick, was uns darüber hinaus noch erwarten könnte.
Der Referent ist Professor für Soziologie und Politikwissenschaften an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW. Er beschäftigt sich bevorzugt mit den Wechselwirkungen von Medien, Religion und Gesellschaft und lehrt Religions- und Medienpädagogik an verschiedenen deutschen und internationalen Universitäten. Zudem arbeitet er als Jugendmedienschützer bei der FSK Wiesbaden. Unter dem Pseudonym „Stefan Boucher“ verfasst Piasecki Belletristik. Im Medienthriller „Long Forgotten – Zukunft hat Vergangenheit“ beschäftigt er sich mit Fragen der biologischen Vernetzung, des Missbrauchs von Daten sowie Aspekten individueller Verantwortung und Schuld. Weitere Infos zum Referenten: www.stefanpiasecki.de
Der Studientag wird vom Fachbereich Religions- und Weltanschauungsfragen und von der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Augsburg in Kooperation mit Schulabteilung und AV-Medienzentrale veranstaltet. Er findet am Samstag, 12. November, von 10 bis 15 Uhr im Haus Sankt Ulrich in Augsburg statt und wird gleichzeitig als Online-Seminar angeboten. Die Teilnahme ist frei, Mittagessen und ein Getränk werden mit 16 Euro berechnet.
Information und Anmeldung (auch noch kurzfristig möglich):
Religions- und Weltanschauungsfragen
Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Tel. 0821 3166-6613, Fax 0821 3166 6619
E-Mail: weltanschauung@bistum-augsburg.de