Menü
Wichtiges
Ministranten von Oberbeuren empfangen die größte Rätsche der Welt Ministranten von Oberbeuren empfangen die größte Rätsche der Welt

„Ein Lärm, der Tote aufweckt“ – Eröffnung der diözesanen Rätschaktion

Prälat Dr. Bertram Meier (li) und Kaplan Christoph Wasserrab eröffneten mit der weltgrößten Rätsche die diözesane Rätschaktion in Oberbeuren
Prälat Dr. Bertram Meier (li) und Kaplan Christoph Wasserrab eröffneten mit der weltgrößten Rätsche die diözesane Rätschaktion in Oberbeuren, © Abteilung MEF Augsburg
26.03.2013

Mit ohrenbetäubendem Lärm der wohl größten Rätsche der Welt und zahlreichen kleineren Rätschen hat die aktion hoffnung - gemeinsam mit der Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden des Bistums Augsburg sowie dem Bischöflichen Jugendamt - heute ihre traditionelle „Rätsch-Aktion“ in der Karwoche 2013 eröffnet. Der Leiter der Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden, Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier, dankte den etwa 40 Jungen und Mädchen, die stellvertretend für viele Hundert Jugendliche in die Pfarrei St. Dionysius nach Oberbeuren bei Kaufbeuren gekommen waren, für ihren Einsatz.

„Ihr lasst euch ins Spiel der Kirche bringen und setzt euch für die Mitmenschen in der Einen Welt ein. Dafür danke ich euch ganz herzlich“, so Meier, der sich ebenso wie Kaplan Christoph Wasserrab, Jugendseelsorger Joshy Palakunnel, Jugendpflegerin Martina Klausmann und über das Engagement der Jugendlichen freute. Bürgermeister Gerhard Bucher erinnerte in seinem Grußwort der Stadt Kaufbeuren an seine eigene Zeit als „Rätscher“. Inzwischen seien seine Enkelkinder dabei.

In diesem Jahr steht die Rätschaktion unter dem Leitwort „Ein Lärm, der Tote auferweckt“. Sie weist damit darauf hin, dass in den Gottesdiensten nach dem Gloria der Gründonnerstagsmesse bis zur Osternachtfeier die Kirchen- und Altarglocken durch Rätschen ersetzt werden. Vielerorts ziehen Kinder und Jugendliche, oft Ministranten, durch die Pfarrgemeinden, und machen mit den Rätschen auf die Gottesdienste aufmerksam. Vielfach gehen die Jugendlichen auch mit ihren Rätschen von Haus zu Haus und erbitten Spenden. Das gesammelte Geld wird in diesem Jahr zu 50 Prozent einem Projekt für ein Jugend- und Schulprojekt der Salesianer Don Boscos in Vietnam zu Gute kommen, die anderen 50 Prozent der heimischen Jugend- und Ministrantenarbeit in den Pfarrgemeinden. Im vergangenen Jahr konnten an das Projekt Friedensdorf im Südsudan 10.000 Euro weiter geleitet werden.

Die größte Rätsche der Welt steht im Bistum Augsburg und hat die Maße zwei mal drei Meter.

Eine Beitrag von TV Allgäu dazu: http://www.tv-allgaeu.de/nachrichten/nachrichten/beitraege/buntes_kultur/art543,5588