Menü
Wichtiges

IRMGARD

Kreuz des ehemaligen Klosters Erstein, 1746. Foto: Herinstein (CC BY-SA 2.5)
Kreuz des ehemaligen Klosters Erstein, 1746. Foto: Herinstein (CC BY-SA 2.5)
Kaiserin, Klostergründerin
Namensdeutung: die allumfassende Schützerin (althochdeutsch)
Namenstage: Irmgard, Irmingard, Ermengard, Irmela, Irma, Irmi
Gedenktag: 20. März

Lebensdaten: geboren um 800 in Tours, gestorben am 20. März 851 in Erstein, Elsass

Lebensgeschichte: Irmgard war die Tochter des Grafen Hugo von Tours und wurde vermutlich im Kloster von Brixen erzogen, wo sie auch zur Äbtissin erwählt worden sein soll. Im Jahr 821 wurde sie jedoch mit Kaiser Lothar I. vermählt, von dem sie sieben Kinder bekam. Inmitten einer halbbarbarischen Gesellschaft setzte sie Maßstäbe christlicher Zurückhaltung und wirkte besänftigend auf ihren Mann ein.

Zahlreiche kirchliche Stiftungen gehen auf sie zurück, darunter besonders die Frauenabtei Erstein im Elsass, die sie zusammen mit ihrer Tochter Rotrud, der ersten Äbtissin, gründete. Dorthin zog sich die Kaiserin zurück, und dort starb sie am 20. März 851.

Verehrung: Das Kloster wurde 1422 aufgehoben und ging in den Besitz des Bistums Straßburg über, die letzten Gebäudeteile verschwanden 1818. Irmgards Grabstätte, deren Epitaph Rabanus Maurus geschrieben hatte, war bereits während der Französischen Revolution zerstört worden. Eine Chronik aus dem Jahr 855 nennt Irmgard eine „allerchristliche Königin“. Im Elsass wurde sie zu allen Zeiten als Heilige verehrt.

Darstellung: als Kaiserin mit einem Kirchen- oder Klostermodell

Weitere Heilige des Tages:
Claudia, Märtyrin