In der Trauer nicht allein
Von einem Menschen Abschied nehmen zu müssen, ist ein schmerzhafter Prozess. Um in dieser schwierigen Situation nicht alleine zu sein und der Trauer den nötigen Raum zu geben, hat die Kontaktstelle Trauerbegleitung im Bistum Augsburg ein umfangreiches Jahresprogramm mit zahlreichen Angeboten und Veranstaltungen zusammengestellt. Auch Verantwortliche in der Trauerbegleitung werden fündig.
Die Wochenend- oder Tagesangebote finden über das ganze Jahr verteilt trauerspezifisch an verschiedenen Orten der Diözese statt. So gibt es Wochenenden für Menschen, die ihren Lebenspartner verloren haben, für Eltern, die um ihr verstorbenes Kind trauern oder speziell für Frauen, die mit dem Verlust des Ehemannes zu kämpfen haben.
An drei jeweils dreitägigen Wanderungen kann der Trauer in Natur und Bewegung Raum gegeben werden. Schweigen, Gespräch und Impulse wechseln sich dabei ab. Die stärkende Wirkung der Natur soll auch bei einem Tag in einem Allgäuer Wald mit Körperübungen erfahren werden. Der Trauer kreativ zu begegnen gilt es hingegen bei Nachmittagen, die mit Farbe und Spiel der inneren Gefühlswelt künstlerisch Raum geben möchten. Etwa beim Malen mit Acrylfarben auf Leinwänden oder dem theaterhaften Spiel mit Masken.
Eine spirituelle Orientierung im Stil der „Exerzitien im Alltag“ wird in der Fastenzeit angeboten. Das Online-Angebot richtet sich sowohl an Trauernde als auch Trauerbegleiterinnen und –begleiter.
Für Engagierte in der Trauerbegleitung gibt es neben einem Vertiefungstag im Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen auch ein mehrtägiges Online-Angebot, das in jeweils einer knappen Stunde Praxiswissen kompakt vermittelt. Eine Fortbildung für Beschäftigte im Pfarrbüro rundet das Angebot ab.
Weitere Informationen zu Trauergruppen, Einzelberatung, weitere Veranstaltungen und thematisches Material gibt es bei der Kontaktstelle Trauerbegleitung.
Telefon: 0821/3166-2611
Mail: kontaktstelle.trauerbegleitung@bistum-augsburg.de