katholisch1.tv/Umweltreihe: Mission Schöpfung
Katholisch1.tv hat im Rahmen der Umweltserie „Mission Schöpfung“ zwölf Beiträge mit konkreten Beispielen aus dem Bistum Augsburg produziert. Die Videoclips wurden im gesamten Sendegebiet von a.tv/allgäu.tv ausgestrahlt und bei YouTube auch als Playlist eingestellt.
Wie es beschreibend heißt, wollte sich die Fernseh-Redaktion mit dem von Redakteurin Julia Preuß verantworteten Projekt nachhaltig mit den Themen Umwelt und Klimaschutz beschäftigen. Es gehe darum, die Schöpfung auch für unsere Kinder zu bewahren.
Bei der Konzeption der Serie war es wichtig, „praktische“ Themen aufzugreifen. Los ging es im Mai 2022 mit einem Beitrag über den klimatischen Fußabdruck, den wir alle hinterlassen. Als letztes Thema gab es im Oktober desselben Jahres Tipps zum Energiesparen. Dazwischen ging es um Themen wie eine ökologische Schädlingsbekämpfung in Kirchen oder das Pflanzen eines Klimawaldes durch die Malteser. Vorgestellt wurden in der Serie aber auch das ökologisch ausgerichtete Konzept der Oase Steinerskichen, einem Bildungshaus der Herz-Jesu-Missionare in der Nähe von Schrobenhausen, oder der von der Pfarrei Peißenberg angelegte Schöpfungsgarten.
Wie Schöpfungsverantwortung in Pfarreien gelebt werden kann, verdeutlichte die Serie auch am Beispiel der Pfarrei St. Hedwig im Kempten. Ein anderes sehr nachahmenswertes Projekt stammt von der St. Ursula-Realschule in Augsburg. Dort haben Schülerinnen Patenschaften für die nachhaltige und insektenfreundliche Pflege aufgelassener Gräber auf dem Hermanfriedhof übernommen. Aber auch Themen der Einen Welt, nachhaltigen Bauens und der Versorgung mit erneuerbaren Energien wurden aufgegriffen.
Mit ihrer „Mission Schöpfung“ hat katholisch1.tv einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung geleistet. Über die beiden regionalen Fernsehsender a.tv und allgäu.tv konnten dabei viele Menschen jenseits des rein kirchlichen Spektrums erreicht und sensibilisiert werden.