Menü
Wichtiges
Cantate Domino

Musikalische Welten originell verbunden

10.11.2022

Die Konzertreihe "Cantate Domino" im Hohen Dom wagt sich an Neues: Am Samstag, 12. November, um 18 Uhr bringt der Karl-Kraft-Chor der Augsburger Domsingknaben gemeinsam mit dem Domchor, dem Domorchester sowie der Sopranistin Lisa Orthuber und dem Bariton Daniel Weiler das Bayerische Oratorium des jungen klassischen Komponisten Andreas Begert (geboren 1990 in Erding) zu Gehör. Geleitet wird die Aufführung von Domkapellmeister Stefan Steinemann.

Stilistisch bewegt sich das rund einstündige Werk, das Ende Mai 2022 im Herkulessaal der Residenz München uraufgeführt wurde, zwischen Filmmusik, Elementen der Popmusik, Klassik sowie bayerischer Volksmusik und verbindet so in origineller Weise musikalische Welten. Inhaltlich orientiert sich die Komposition an der biblischen Ostergeschichte und stützt sich textlich auf eine bayerische Übersetzung des Oratoriums von Johann Sebastian Bach.

Als Musiker hatte Andreas Begert wie viele seiner Kollegen während der Pandemie wenig Auftrittsmöglichkeiten und viel Zeit. Dies führte dazu, dass er sich auf seine bayerischen Wurzeln besann und erstmals versuchte, diese in eine musikalische, klassische Form zu bringen. „Ich fand, dass das Bayerische ausgezeichnet zur Freude über die Auferstehung passt. Auch traditionelle bayerische Musik bringt stets Freude zum Ausdruck“, so Andreas Begert, der in seiner Musik Heimatverbundenheit und Weltoffenheit zusammenbringt.

Komponist Andreas Begert. (Foto Clara Begert)
Komponist Andreas Begert. (Foto Clara Begert)

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Cantate Domino ist die regelmäßige Konzertreihe der Dommusik in der Augsburger Kathedrale. Sie findet jeden Samstagabend um 18 Uhr statt und dauert etwa 45 Minuten. Die musikalische Gestaltung hat grundsätzlich die Augsburger Dommusik inne, wobei Orgelmusik und gregorianischer Choral ebenso einen Schwerpunkt bilden wie Chorgesang von Domsingknaben und Domchor. Das Repertoire deckt alle Epochen von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zu zeitgenössischer Musik ab. Es treten auch instrumentale oder vokale Gastensembles auf.