Pontifikalgottesdienste am Hochfest Mariä Himmelfahrt – Bischof Konrad bei Schiffsprozession – Erzbischof Gänswein in Maria Vesperbild zu Gast

Augsburg (pba). Am kommenden Freitag, 15. August, dem Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel, im Volksmund „Mariä Himmelfahrt“ genannt, finden in verschiedenen Teilen des Bistums Augsburg Pontifikalämter statt. Neben Bischof Dr. Konrad Zdarsa in Wigratzbad, den beiden Weihbischöfen Dr. Dr. Anton Losinger in Augsburg und Florian Wörner in Kempten und Leipheim wird in diesem Jahr Erzbischof Dr. Georg Gänswein als Zelebrant und Prediger am Wallfahrtsort Maria Vesperbild zu Gast sein. Der Katholischen Sonntagszeitung gab der Kurienerzbischof vorab ein Interview, das Sie heute schon hier lesen können.
Bischof Konrad feiert am Hochfest um 16.00 Uhr ein Pontifikalamt in der Kirche Herz Jesu und Mariä in der Gebetsstätte Wigratzbad und nimmt abends ab 20.00 Uhr an der Fatima-Schiffsprozession auf dem Bodensee teil. Fünf Schiffe stechen zeitgleich von Lindau, Bregenz und Rorschach in See. Die Schiffsprozession, die durch alle angrenzenden Nachbarländer führt, endet mit dem sakramentalen Segen über die Länder Europas (detailliertes Programm).
Der Präfekt des Päpstlichen Hauses, Erzbischof Georg Gänswein, zelebriert um 19.00 Uhr am Wallfahrtsort Maria Vesperbild das feierliche Pontifikalamt an der Mariengrotte mit anschließender Lichterprozession über den Schlossberg und zurück zur Grotte. Musikalisch gestaltet wird beides vom Musikverein Ziemetshausen und dem Wallfahrtschor Maria Vesperbild.
Dem Festgottesdienst an Mariä Himmelfahrt um 9.30 Uhr im Hohen Dom zu Augsburg steht Weihbischof Anton Losinger vor. Vom Domchor musiziert wird die Missa in A für Chor und Orgel aus der Feder des bekannten Augsburger Domkapellmeisters Karl Kraft (1903-1978).
Weihbischof Florian Wörner wird am Hochfest zwei festliche Pontifikalgottesdienste feiern. Vormittags um 10.00 Uhr in der Basilika St. Lorenz in Kempten zu deren Patrozinium und um 18.00 Uhr in der Kirche St. Paulus in Leipheim. An diesem Tag wird an Mariä Himmelfahrt in Leipheim erstmals gesetzlicher Feiertag sein.
An Mariä Himmelfahrt werden in der katholischen Kirche seit Jahrhunderten die Kräuter gesegnet. Dazu werden sieben Kräuter als Symbol für die sieben Sakramente und die sieben Schmerzen Mariens zu Sträußen gebunden und zur Weihe mitgebracht. Dieser Brauch geht auf die Legende zurück, die Jünger hätten das Grab der Jungfrau Maria geöffnet, statt des Leichnams aber Blüten und Kräuter vorgefunden.