Menü
Wichtiges
Sternsinger aus der Pfarreiengemeinschaft Ustersbach vertreten das Bistum Augsburg im Kanzleramt

Traditioneller Segen für die Bundeskanzlerin

Das Sternsingerplakat für 2012. Quelle: Kindermissionswerk
Das Sternsingerplakat für 2012. Quelle: Kindermissionswerk, © Quelle: Kindermissionswerk
27.12.2011

Augsburg (pba). Vier Kinder aus der katholischen Pfarreiengemeinschaft Heiliger Fridolin in Ustersbach vertreten am Donnerstag, 5. Januar 2012, um 11 Uhr das Bistum Augsburg beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Die Mädchen und Jungen aus Ustersbach hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 54. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner hatten sie zudem das nötige Losglück.

Seit 1984 bringen die Sternsinger jedes Jahr ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. Kanzlerin Merkel empfängt die 108 kleinen Könige aus allen 27 Diözesen bereits zum siebten Mal. „Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion, das Beispielland ist Nicaragua.

Eröffnung der Aktion in Mainz

Träger des Dreikönigssingens sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die 54. Aktion wird am Mittwoch, 28. Dezember 2011 in Mainz bundesweit eröffnet. 2.500 Mädchen und Jungen werden dazu erwartet. Pünktlich zum Dreikönigsfest am 6. Januar sind die Sternsinger, vertreten durch Mädchen und Jungen aus der Diözese Essen, bei Bundespräsident Christian Wulff zu Gast.

Diözesane Eröffnung in Günzburg am 29. Dezember

Die Eröffnung der Sternsingeraktion im Bistum Augsburg wird am 29. Dezember 2011 in Günzburg sein. Bis zu 900 Sternsinger aus dem ganzen Bistumsgebiet werden dazu erwartet. Die Eröffnung der Aktion beginnt um 10.30 Uhr mit einer inhaltlichen Einführung im Forum am Hofgarten, anschließend ziehen die Sternsinger-Gruppen durch die Stadt zur St. Martinskirche, wo sie dann um 12.30 Uhr mit dem Augsburger Domkapitular, Prälat Dr. Bertram Meier, einen Gottesdienst feiern.

Knapp 772 Millionen Euro, über 60.800 Projekte Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Knapp 772 Millionen Euro wurden seither gesammelt, über 60.800 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 53. Aktion zum Jahresbeginn 2011 sammelten die Mädchen und Jungen aus 11.622 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 41,8 Millionen Euro. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Pastoral, Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe.