Menü
Wichtiges
Katholische Erwachsenenbildung

„Was kommt da auf uns zu?“ Programm im Sommer-Halbjahr nimmt aktuelle Entwicklungen in den Blick

21.02.2017

In welcher Gesellschaft werden wir künftig leben? Welche Folgen haben Big Data oder neue ökologische Standards für uns? Welche Kriterien gibt es für ethisch-moralische Entscheidungsfindungen, und wie gehe ich damit um, wenn die Eltern älter und hilfebedürftig werden? „Mit dem neuen Sommerprogramm 2017 nimmt die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Augsburg wieder aktuelle Themen in den Blick. Wir wollen uns aktiv an den gesellschaftlichen Diskussionen beteiligen, die Fragen der Menschen aufgreifen und miteinander ins Gespräch kommen“, erläutert Professor Dr. Adalbert Keller, Vorsitzender der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Augsburg, das umfangreiche Programm, das am 1. März beginnen wird. Sämtliche Veranstaltungen der KEB-Diözesanarbeitsgemeinschaft finden Sie auf den neuen Seiten der Katholischen Erwachsenenbildung.

„Was kommt da auf uns zu?“ lautet das Thema der Veranstaltungsreihe „Im Blick“. Der Augsburger Theologe und Wirtschaftsethiker Professor Dr. Thomas Schwartz spricht am 7. März über die Frage „Welche Werte gelten noch?“, und der Schwäbische  Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert zum Thema „Politik vor der Herausforderung. Welche Gesellschaft wollen wir?“. Zudem referiert Professor Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung (C.A.P.) in München, am 21. Juni zum Thema „Wie wir morgen leben werden. Big Data & Co – Konsequenzen für Politik und Bürger“ und schließlich der Eichstätter Theologe Prof. Dr. Martin Kirschner am 24. Juni über „Europa in der Gotteskrise?“.

Neu im Programm ist auch die Veranstaltungsreihe „Bildung um 10“, die gezielt ein „Vormittags-Publikum“ ansprechen will. Zahlreiche weitere Veranstaltungen aus den Themenbereichen Theologie und Religion, Leben, Literatur, Kunst und Kultur, sowie Fahrten und Führungen laden zu Gesprächen und interessanten Begegnungen ein.