Woche für das Leben 2013: „Engagiert für das Leben – Zusammenhalt gestalten … für ein gutes Leben im Alter“ - Hauptveranstaltung in Marktoberdorf

Augsburg (pba). Die bundesweite "Woche für das Leben" vom 13. bis 20. April steht in diesem Jahr unter dem Thema "Engagiert für das Leben: Zusammenhalt gestalten". Die Hauptveranstaltung für das Bistum Augsburg und den evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Augsburg und Schwaben findet am 19. April ab 18 Uhr im Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf (Schwabenstr. 11) statt.
Aufgrund der an vielen Orten im Ostallgäu beispielhaft geleisteten Arbeit im Seniorenbereich wurde das Motto um den Zusatz "für ein gutes Leben im Alter" erweitert. Zu dieser Veranstaltung laden Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger für das Bistum Augsburg ein, Regionalbischof Michael Grabow für den Kirchenkreis und Landrat Johann Fleschhut als Gastgeber (aktuelle Informationen zu den regionalen Terminen).
In einer Gesellschaft, in der die Sorge um älter werdende Menschen immer wichtiger werde, komme dem gewählten Motto "entscheidende Bedeutung" zu, unterstreicht Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger, der beim Ökumenischen Gottesdienst zum Abschluss der Veranstaltung die Predigt halten wird. Die Entscheidung, den Gottesdienst ebenso wie den thematischen Veranstaltungsteil im großen Sitzungssaal des Landratsamtes abzuhalten, soll dafür sorgen, dass das Motto "Zusammenhalt gestalten" auch räumlich sichtbar werde.
Mit Leidenschaft für Lebensrecht und Lebensschutz
Für Weihbischof Losinger ist diese bewährte ökumenische Initiative "eine gesellschaftliche Aktion, die sich leidenschaftlich für Lebensrecht und Lebensschutz einsetzt". Zudem stellt er unmissverständlich klar: "In einem Drei-Generationen-Vertrag ist es geradezu notwendig, allen Menschen Teilhabe und den ihnen zustehenden Platz in unserer Gesellschaft zu sichern."
Nach dem Auftakt mit kurzer Begrüßung und einigen thematischen Impulsen durch Landrat Fleschhut und Regionalbischof Grabow werden die Mundartdichterin Marlene Nieberle als „Mutmacherin“ in der Rolle eines "Seniors" und Verantwortliche aus Ostallgäuer Gemeinden konkrete Einblicke in das vielfältige Engagement in der Region liefern. Denn die Wahl des diesjährigen Veranstaltungsortes ist kein Zufall, wie auch der Regionalbischof mit Blick auf modellhafte Projekte betont: "Im Landkreis Ostallgäu konnte ich erleben, was die Zusammenarbeit zwischen Kirche, Kommune und weiteren Institutionen hier Gutes hervorbringen kann."
Zufrieden mit dem Veranstaltungsort
Deshalb sei es schön, die Auftaktveranstaltung der diesjährigen "Woche für das Leben" gemeinsam mit dem Landkreis Ostallgäu zu gestalten, so Regionalbischof Grabow.
Auch der gastgebende Landrat Fleschhut zeigt sich sehr zufrieden, dass die Wahl des Veranstaltungsorts in diesem Jahr auf seinen Landkreis gefallen ist: "Bei uns im Ostallgäu wird im guten Miteinander von Kommunen und Kirchen lebensfreundlich für Senioren gedacht, geplant und gehandelt. Die Kirchen und die Ehrenamtlichen in den Pfarrgemeinden sind dabei die ganz wichtigen ortsnahen Mitstreiter im Landkreis. Wir zeigen dies mit der gemeinsamen Veranstaltung in bester Weise und unsere konkreten Beispiele untermauern diesen gemeinsamen Weg."
Mit der von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland gemeinsam getragenen Aktion "Woche für das Leben" leisten die Kirchen seit mehr als zwanzig Jahren einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für den Wert und die Würde menschlichen Lebens.
Regionales Begleitprogramm
Dabei soll ins Bewusstsein der Gesellschaft und ihren Repräsentanten vor allem eines gerückt werden: Kirche tritt ein für ein zukunftsfähiges Miteinander, das Leben gleichermaßen schützt und fördert. Und dies funktioniert nur, wenn zu diesem Zweck Koalitionen "für das Leben" gebildet und gestärkt werden.
Die regionalen Mitwirkenden haben ein reichhaltiges Begleitprogramm in Kooperation mit Kinos und einer Theatergruppe erstellt. Im Fokus der einzelnen Aufführungen und Gottesdienste steht die Kooperation vieler zugunsten tragfähiger Lebensmöglichkeiten von Menschen im höheren Alter.
Weitere aktuelle Informationen zur "Woche für das Leben" finden Sie hier.