Neuigkeiten - Seite 703
Mixa: „Als Seelsorger nicht akribisch um Finanzen gekümmert“
Stellungnahme der Diözese Augsburg zu „finanziellen Ungereimtheiten“ in Schrobenhausen
„Nie Gewalttätigkeiten durch Herrn Mixa“
Ehemalige Heimkinder entlasten Augsburger Bischof
„Fühle mich in dieser Stunde der Trauer persönlich verbunden im Gebet“
Bischof Mixa kondoliert Polen
Zeitung soll Wortlaut der Eidesstattlichen Versicherungen gegen Bischof Mixa offen legen
Bistum Augsburg: „Anschuldigungen aus dem Halbdunkel“
Helmut Mangold: „Ich gehe davon aus, dass Bischof Mixa die Wahrheit sagt.“
Augsburger Diözesanrat der Katholiken stellt sich hinter den Bischof

„Unbequemer Bischof soll in Misskredit gebracht werden“
Ehemalige Pfarrgemeinderatsmitglieder stellen sich hinter Bischof Mixa
Bischof von Augsburg ruft zu Umkehr und Erneuerung auf
Bischof Mixa: Missbrauchsskandale belasten die ganze Kirche
"Ich bin zutiefst erschüttert"
Persönliche Erklärung des Bischofs von Augsburg
Ich bin gerne bereit, mit Männern und Frauen, die in ihrer Jugendzeit im Kinderheim St. Josef in Schrobenhausen gelebt haben, über ihre Erinnerungen, Erlebnisse und Vorwürfe zu sprechen, um zuzuhören und zu erfahren, was sie in ihrer Kindheit belastet hat.
80 Jugendliche kamen mit der wohl größten Rätsche der Welt nach Vilgertshofen
„Ein Lärm, der Tote auferweckt“ – Rätschaktion 2010 eröffnet
Klausurtagung am 3. März 2010
Erklärung des Priesterrates der Diözese Augsburg zu Missbrauchsfällen in der Kirche
Gemeinsame Veranstaltung der beiden großen Kirchen und Bezirkskliniken Schwaben
Depressionen als Herausforderung für die Gesellschaft
Schüler im Einsatz für Senioren
Maria-Ward-Gymnasium Augsburg in bundesweites Netzwerk „Lernen durch Engagement“ aufgenommen
Die Schülerinnen der Ganztagsklasse am Maria-Ward-Gymnasium pflegen seit vergange-nem Schuljahr eine intensive Beziehung zum Antoniushaus, einem Pflegeheim, das in unmittelbarer Nachbarschaft der Schule liegt. Unterhaltungsangebote wie Konzerte oder Theatervorführungen der Schülerinnen, die in den einzelnen Fächern wie Deutsch, Musik und Religion erarbeitet und vorbereitet werden, gehören ebenso wie regelmäßige Besuche in den Wohngruppen zu den festen Bestandteilen der Kooperation. Im Gegenzug erhalten die Schülerinnen durch die Einbeziehung der Pflegedienstleitung in den Unterricht Antwor-ten auf Fragen wie: Wie ist ein Wohnheim organisiert? Wie sieht der Tagesablauf aus? Was sind die Bedürfnisse älterer Menschen? Cornelia Geppert, Pflegedienstleitung im An-toniushaus, und Peter Kosak, Schulleiter am Maria-Ward-Gymnasium, sind mit dem bisherigen Verlauf mehr als zufrieden: „Wir sind begeistert vom Engagement der Schülerinnen und den Reaktionen der Senioren. Die Schülerinnen können ihre Kompetenzen gewinnbringend für die ältere Generation einbringen.“