Menü
Wichtiges
aktion hoffnung begrüßt klare Stellungnahme

Stiftung Warentest empfiehlt Label FairWertung für Kleiderspenden

06.12.2010

Augsburg (aktion hoffnung). Von „Gaunern“ und „Abzockern“ ist in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift „test“ (12/2010) die Rede, wenn es um Kleidersammlungen geht. Dabei kritisiert Stiftung Warentest die Zunahme an dubiosen Sammlungen. Oft sei nicht klar, wer hinter einer Sammlung stecke und oftmals würden Namen karitativer Organisationen einfach gemietet, heißt es. Stiftung Warentest verweist jetzt auf das Zeichen FairWertung für alle, die ihre Kleidung seriösen Sammelorganisationen anvertrauen wollen. Gregor Uhl, Geschäftsführer der aktion hoffnung, begrüßt die Stellungnahme von Stiftung Warentest als wichtige Orientierung für alle kritischen Bürger.

„Die Kleidersammlung der Organisationen, die transparent arbeiten und die Kleidung oder die Verkaufserlöse gemeinnützig verwenden sind durch das Label von FairWertung deutlich für alle erkennbar. Als kirchliche Hilfsorganisation sind wir seit vielen Jahren Lizenznehmer von FairWertung und sind den großen Städten in Bayern wie München, Augsburg und Kempten dankbar dafür, dass sie ebenfalls auf das Label von FairWertung setzen“, so Uhl.

Nicht nur die Stiftung Warentest empfiehlt das Zeichen von FairWertung für Kleiderspenden, sondern auch Verbraucherzentralen und das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen, das das bekannte Spendensiegel für Geldspenden vergibt. Als einziger Sammler und Vermarkter von Gebrauchtkleidung in Deutschland kann die aktion hoffnung im Übrigen zwei weitere Qualitätslabel vorweisen: Sie ist Mitglied im Dachverband FairWertung e.V., besitzt das Prädikat „klimaneutral“ von ClimatePartner Deutschland und ist als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert.

aktion hoffnung

Die „aktion hoffnung - Hilfe für die Mission GmbH“ ist eine kirchliche Hilfsorganisation des Bistums Augsburg. Sie bildet mit der Hauptabteilung „Weltkirche, Mission und Entwicklung“ und dem „Bischöflichen Hilfsfonds Eine Welt“ die drei Säulen der Eine-Welt-Arbeit des Bistums. Sie unterstützt seit mehr als 20 Jahren Entwicklungsprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien und Osteuropa durch finanzielle Hilfen, direkte Hilfsgütertransporte und den fairen Handel. 2009 hat die aktion hoffnung mit 301.346,22 Euro Entwicklungsprojekte in 29 Ländern unterstützt. 140.574 Kilogramm Kleidung, Lebensmittel, Schulbedarf, Hygieneartikel und andere dringend benötigte Hilfsgüter wurden direkt u. a. an Missionare des Bistums Augsburg versendet. Zur Finanzierung ihrer Arbeit sammelt und vermarktet die aktion hoffnung qualitativ hochwertige Second-Hand-Kleidung nach den Sozial- und Umweltkriterien des Dachverbandes „FairWertung“ und besitzt das Prädikat „klimaneutral“ von ClimatePartner. Weitere Informationen über die aktion hoffnung im Internet unter www.aktion-hoffnung.de.