Über radikales Gottvertrauen
Das Akademische Forum lädt am Mittwoch, 1. Oktober, um 18.30 Uhr zu einem Vortragsabend über die Kirchenlehrerin Thérèse von Lisieux ins Haus Sankt Ulrich ein. Referent Prof. Dr. Dr. Michael Plattig, selbst auch Karmelit, hat ihr Leben und Denken erforscht und stellt mit ihr eine der beliebtesten und einflussreichsten Heiligen der heutigen Zeit vor. Mehr zu Programm und Referent des Abends
Die kleine Thérèse erzählt in einfachen und klaren Worten die Geschichte ihrer Gottesbeziehung, von ihrer Kindheit an bis kurz vor ihrem Tod. Wenn auch der manchmal blumige Ton gewöhnungsbedürftig ist, zeigt sich ein Weg einzigartiger Radikalität und Konsequenz. Sie glaubte mit allen Fasern ihres Wesens und sie nimmt Gottes Zusage und Verheißungen ernst und baut ihr Leben darauf. Ihr radikales Vertrauen auf Gott führt Thérèse zur Beschreibung ihres sogenannten kleinen Weges, der jegliches Leistungsdenken in der Frömmigkeit und jede spirituelle Kraftmeierei ablehnt. Ein Weg, der sich sehr nüchtern auf die Fundamente des Christseins beruft.
An ihrem Gedenktag stellt der Referent Leben und Zeitumstände der heiligen Thérèse vor, reflektiert über ihr Angebot an Identitätsstiftung für das alltägliche Leben und ihren Beitrag als Kirchenlehrerin zur Theologie, der von den Päpsten Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus gewürdigt wurde.
Die Anmeldung für die Abendveranstaltung wird erbeten unter akademisches-forum@bistum-augsburg.de, der Eintritt beträgt 6 Euro (für Schüler/-innen und Studierende frei).