Aktuelles - Seite 1241
Diözesanadministrator Grünwald spendet den Segen für das Glaskunstwerk von Johannes Schreiter
Neue Fenster im Westchor des Hohen Doms zu Augsburg
Diözesanadministrator Weihbischof Grünwald feiert Goldenes Priesterjubiläum
Berufung zum Priester – Geschenk und Geheimnis
Seine Priesterweihe empfing Josef Grünwald von Bischof Joseph Freundorfer in Dillingen.
Freude am Glauben soll spürbar werden
“Nightfever on Tour” am 22. Mai 2010 in Landsberg am Lech
18. bis 20. Juni 2010 in Seifriedsberg
Einsteiger-Wochenende des „Offenen Seminars“
Teilnehmer: „Bereit für die Aufgabe und Unsicherheiten genommen“
Wochenendseminar für Pfarrgemeinderäte „Frisch gewählt – gut aufgestellt!?“
Auf dem Weg des Dialogs
Treffen der Bistumsleitung mit Regionaldekanen, Dekanen und Prodekanen der Diözese Augsburg
Zum Rücktritt von Bischof Dr. Walter Mixa erklärt Generalvikar Prälat Karlheinz Knebel:
Fünf Perspektiven für die Seelsorge in den Pfarrgemeinden, Pfarreiengemeinschaften und Verbänden
„Missionarisch Kirche sein – Das Pastoralgespräch in der Diözese Augsburg“
Theo Waigel: „Jugendlichen Ängste nehmen“
Veranstaltung der BDKJ-Stiftung: „Jugendarbeit lohnt sich lebenslang“
Theo Waigel, 1939 in Ursberg geboren, sprach in seinem Vortrag über seine Erfahrungen in der kirchlichen Jugendverbandsarbeit, und wie diese sein weiteres Leben als Politiker geprägt haben. Waigel war in seiner Jugend Ministrant und mehrere Jahre Leiter der Katholischen Landjugendbewegung in seiner Heimatpfarrei Ursberg.
Gregor Uhl: Förderung nachhaltiger Bildungsprojekte ist unser Trumpf
aktion hoffnung auf dem Ökumenischen Kirchentag vertreten
Weihbischof Grünwald: „Pilgern wie Gebet mit den Füßen“
Buchvorstellung: „Ich bleib’ dann mal da - Pilgerwege im Bistum Augsburg“
Der Diözesanadministrator im Bistum Augsburg, Weihbischof Josef Grünwald, sagte bei der Buchvorstellung am 11. Mai in Augsburg: „Pilgern ist ein Phänomen, das in allen Religionen zu beobachten ist. Es kann auch als Gebet mit den Füßen bezeichnet werden, bei dem etwas Geistliches geschieht.“ Das Buch führe im schwäbisch-bayerischen Bereich auf einen spirituellen Weg, so Grünwald. Weihbischof Grünwald ist neben seinem Amt als Diözesanadministrator Referent für Pilger- und Wallfahrtswesen im Bistum Augsburg.
Prälat Meier über Chancen und unerfüllbare Hoffnungen auf dem 2. Ökumenischen Tag
„Eine Vitaminspritze für den christlichen Glauben“
Die zweite Veranstaltung dieser Art sei mehr als eine Neuauflage des 1. Ökumenischen Kirchentages, der vor sieben Jahren in Berlin stattfand. Vielmehr habe die Ökumene neue Koordinaten erhalten, sagte Prälat Meier. Zwar habe es auf theologischer Ebene ‚keine sensationellen Durchbrüche’ gegeben, aber die Ergebnisse hätten sich stabilisiert. Gerade die Feier zum 10jährigen Jubiläum der Rechtfertigungserklärung 2009 in Augsburg habe gezeigt, dass die Ökumene „auf hohem Niveau und mit breiter Akzeptanz, allen Unkenrufen zum Trotz“ lebendig sei. Während die Christen beim 1. Ökumenischen Kirchentag das Licht des Evangeliums in die säkulare und multireligiöse Bundeshauptstadt gebracht hätten, gehe es in München um ein doppeltes Ziel: „Die Christen zeigen, dass sie gemeinsam stark sind. Außerdem wollen sie Bayern, wo die christlichen Traditionen tief verwurzelt sind, eine ‚Vitaminspritze’ für die Verlebendigung des Glaubens geben“, erklärte Domkapitular Meier.