Menü
Wichtiges

Aktuelles - Seite 1243

Finanzdirektor Donaubauer: „Diözesanhaushalt 2010 unverändert in Kraft“

Keine unterjährige Haushaltskürzung im Bistum Augsburg

18.05.2010 Augsburg (pba). Der Bischöfliche Finanzdirektor der Diözese Augsburg, Dr. Klaus Donaubauer ist Zeitungsberichten entgegen getreten, wonach der Diözesanhaushalt für das Jahr 2010 um 15 Prozent gekürzt worden sei. Wörtlich sagte Dr. Donaubauer: „Der vom Diözesansteuerausschuss am 4. März 2010 beschlossene Haushalt 2010 mit einem Volumen von 278,3 Mio. Euro ist unverändert in Kraft. Anderslautende Berichte sind unzutreffend.“
Artikel lesen
Nach Kirchenaustritt: Schülerin kann an ihrer Schule bleiben

Entscheidung über Schulbesuch am Kolleg in Illertissen ist getroffen

18.05.2010 Augsburg (Schulwerk der Diözese Augsburg). Eine 17-jährige Schülerin des katholischen Gymnasiums Kolleg der Schulbrüder Illertissen ist aus der Kirche ausgetreten. Der kirchliche Schulträger, das Schulwerk der Diözese Augsburg, hatte zu prüfen, ob das Schulverhältnis dennoch in gedeihlicher Weise fortgesetzt werden könne.
Dies ist der Fall. Die Schülerin kann weiterhin die kirchliche Schule besuchen.
Artikel lesen
Requiem und Beerdigung am 7.Mai in Wörthsee

Pfarrer Elmar Schnitzler verstorben

18.05.2010 Augsburg (pba). Pfarrer Elmar Schnitzler aus Wörthsee ist am 1. Mai 2010 verstorben. Das Requiem mit anschließender Beerdigung beginnt am Freitag, 7. Mai 2010, um 13 Uhr, in der Pfarrkirche „Zum Heiligen Abendmahl“ in Wörthsee. Anschließend folgt die Beerdigung auf dem Buchteilfriedhof in Steinebach.
Artikel lesen
Neues Erhebungsverfahren durch Weihbischof Grünwald eröffnet

Prüfung eines Heilungswunders im Seligsprechungsverfahren Johann Evangelist Wagners

18.05.2010 Augsburg (pba). Im Rahmen des Seligsprechungsverfahrens von dem 1807 geborenen Professor der Dogmatik, Leiter des Priesterseminars und Geistlichen Direktor des Frauenklosters Dillingen, Regens Johann Evangelist Wagner, hat Weihbischof Josef Grünwald am 6. Mai 2010 im Auftrag von Bischof Dr. Walter Mixa in Dillingen ein neues Erhebungsverfahren über ein mögliches Wunder eröffnet.
In dem Verfahren wird das Vorliegen eines so genannten „Heilungswunders“ geprüft. Konkret handelt es sich um die Heilung einer tuberkulosekranken Klosterfrau vor zirka 75 Jahren, die ihre überraschende Heilung der Fürsprache von Regens Wagner zuschrieb.
Artikel lesen
Brief des Diözesanadministrators im Bistum Augsburg, Weihbischof Josef Grünwald

"Verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnen"

18.05.2010 Liebe Mitbrüder im priesterlichen und diakonalen Dienst,
liebe kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Schwestern und Brüder, nach einer Zeit sehr belastender Entwicklungen für uns alle in unserer Diözese Augsburg hat Papst Benedikt XVI. heute das Rücktrittsgesuch unseres Bischofs Dr. Walter Mixa angenommen. Im Verlauf dieses Tages hat sich daher das Augsburger Domkapitel entsprechend den kirchenrechtlichen Vorgaben zur Wahl eines Diözesanadministrators zusammengefunden, der umgehend die Leitung des Bistums in der Zeit der Sedisvakanz übernehmen wird. In dieses Amt wurde ich gewählt. Der Administrator übt diese Leitungsaufgabe bis zur Ernennung eines neuen Bischofs durch den Heiligen Vater aus. Als ständigen Vertreter habe ich umgehend den bisherigen Generalvikar Prälat Karlheinz Knebel ernannt.
Artikel lesen
Zum Rücktritt von Militärbischof Dr. Walter Mixa

Erklärung von Militärgeneralvikar Walter Wakenhut

18.05.2010 Berlin (kmba). "Heute hat der Heilige Vater das Rücktrittsgesuch von Militärbischof Dr. Walter Mixa, Bischof von Augsburg, angenommen.In Übereinstimmung mit den Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz hat das Bistum Augsburg die gegen den Bischof erhobenen Vorwürfe den zuständigen Stellen zur Kenntnis gebracht und angezeigt. Es ist zu hoffen, dass die Vorwürfe in den unterschiedlichen Bereichen geklärt werden können. Die Vorgänge der letzten Wochen waren auch für die Katholische Militärseelsorge belastend. Jetzt geht es darum Glaubwürdigkeit neu zu gewinnen und wieder Vertrauen zu schaffen.
Die Katholische Militärseelsorge dankt Bischof Dr. Walter Mixa für seinen engagierten Dienst in der Kirche unter den Soldaten und wünscht ihm in diesen schwierigen Tagen und Wochen Gottes stärkende Nähe und Hilfe.
Artikel lesen
zum Rücktritt von Bischof Dr. Walter Mixa

Erklärung der Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Robert Zollitsch

18.05.2010 Freiburg (DBK). "Das Bistum Augsburg hat schwere Tage und Wochen hinter sich. Nun hat der Heilige Vater heute das Rücktrittsgesuch von Bischof Walter Mixa angenommen. Die zügige Entscheidung des Papstes schafft die notwendige Klarheit. Sie gibt allen Beteiligten die Chance zum Neuanfang. Ich danke Papst Benedikt für seine Unterstützung der Kirche in Deutschland.
Es war richtig, dass Hinweise, die jetzt gegeben wurden, in Übereinstimmung mit den Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz den zuständigen Stellen zur Kenntnis gebracht und angezeigt wurden. Ich hoffe, dass die verschiedenen Vorwürfe in den unterschiedlichen Bereichen von den zuständigen Stellen bald geklärt werden können.
Artikel lesen
Weihbischof Josef Grünwald, geboren 1936, zum Diözesanadministrator im Bistum Augsburg gewählt.
Weihbischof Josef Grünwald zum Diözesanadministrator im Bistum Augsburg gewählt

Nach Eintritt der Sedisvakanz:

18.05.2010 Augsburg (pba). Das Domkapitel der Diözese Augsburg hat nach Kenntnisnahme der Sedisvakanz in seiner Sitzung vom 8. Mai 2010 gemäß can. 421 § 1 CIC Weihbischof Josef Grünwald zum Diözesanadministrator gewählt. Der Gewählte hat die Wahl angenommen. Er hat damit gemäß can. 427 § 2 CIC die Amtsgewalt erlangt und für die Zeit der Sedisvakanz die Leitung der Diözese Augburg übernommen.
Der neugewählte Diözesanadministrator der Diözese Augsburg hat mit sofortiger Wirkung den bisherigen Generalvikar der Diözese Augsburg, Domkapitular Prälat Karlheinz Knebel, zum Ständigen Vertreter des Diözesanadministrators bestellt.
Weihbischof Losinger spendet zwei Männern das Weihesakrament

Diakonenweihe am 1. Mai

27.04.2010 Augsburg (pba). Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger spendet am 1. Mai 2010 um 9.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Weilheim die Diakonenweihe. Zwei Kandidaten aus dem Priesterseminar St. Hieronymus in Augsburg empfangen das Weihesakrament.
Artikel lesen

Ehemaliger Kaplan: „Ich hab’ nie erlebt, dass der Stadtpfarrer gewalttätig war.“

26.04.2010 Augsburg (pba). Der Pfarrer von Pleß, Hanspeter Milz hat den Bischof von Augsburg gegen die Prügelvorwürfe in Zusammenhang mit dem Kinderheim St. Josef in Schrobenhausen in Schutz genommen. Milz wohnte von 1992 bis 1993 als Diakon des ehemaligen Stadtpfarrers Walter Mixa selbst im Kinderheim St. Josef in Schrobenhausen. „Den damaligen Stadtpfarrer Walter Mixa habe ich immer als einen Menschen erlebt, der gerade Kindern und jungen Menschen mit Respekt, Güte und großer Wertschätzung begegnet ist, im Kinderheim ebenso wie in der Gemeinde“, schreibt Pfarrer Milz in einer öffentlichen Stellungnahme. „Über körperliche Gewalt durch Stadtpfarrer Mixa habe ich weder etwas gehört, noch habe ich solche jemals selbst erlebt.“
Artikel lesen

Diakonenweihe am 1. Mai

26.04.2010 Augsburg (pba). Bischof Dr. Walter Mixa spendet am 1. Mai 2010 um 9.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Weilheim die Diakonenweihe. Zwei Kandidaten aus dem Priesterseminar St. Hieronymus in Augsburg empfangen das Weihesakrament.
Artikel lesen

„Sonderermittler“ Knott: Im Kinderheim herrschte keine „Kultur des Prügelns“

26.04.2010 Schrobenhausen/ Augsburg (pba) Der von der Waisenhausstiftung Schrobenhausen beauftragte Rechtsanwalt, Dr. Sebastian Knott, hat bei der Vorstellung seines Zwischenberichtes am Freitag, dem 16. April 2010, in Schrobenhausen unter anderem davon gesprochen, dass es nach seinen bisherigen Erkenntnissen im Kinderheim St. Josef keine „Kultur des Prügelns“ gegeben habe. Neue Erkenntnisse über angebliche Tätlichkeiten der Schwestern oder des ehemaligen Stadtpfarrers Walter Mixa, welche über die in der Süddeutschen Zeitung erhobenen Vorwürfe hinaus gehen, präsentierte der Ermittler nicht.
Artikel lesen