Menü
Wichtiges

Aktuelles - Seite 1244

Bischof Mixa: „Die ein oder andere Watsch’n kann ich nicht ausschließen“

26.04.2010 Augsburg (pba). Der Bischof von Augsburg, Dr. Walter Mixa, hat sich gegenüber der Nachrichtenagentur DPA und der Bild am Sonntag erneut zu den Prügelvorwürfen gegen ihn geäußert. Wörtlich sagte der Bischof zu Bild am Sonntag: „Zu den Vorwürfen wegen schwerer körperlicher Züchtigungen, die in der Süddeutschen Zeitung gegen mich erhoben worden sind, habe ich von Anfang an klar gesagt, dass ich zu keinem Zeitpunkt körperliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche angewandt habe. Dazu stehe ich auch. Denn bei den Prügelvorwürfen ging es um schwere körperliche Züchtigungen. Solche hat es durch mich nie gegeben.
Artikel lesen
bistumswappen

Chefvolkswirt der Deutschen Bank Norbert Walter: „Mixa ist glaubwürdig“

26.04.2010 Augsburg (pba). Der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter, sieht in der Debatte um den Augsburger Bischof Walter Mixa "fundamentalistische Aufklärer" am Werk. Mixas Kritiker würden verkennen, dass körperliche Züchtigung vor einigen Jahrzehnten in Deutschland normal war, sagte das Mitglied des Zentralkomitees der Katholiken (ZdK) am Samstag im Deutschlandfunk. Walter sagte, auch seine Mutter habe ihn "verprügelt: Es hat mir nicht geschadet". Ihm seien dadurch Grenzen aufgezeigt worden. Dass Mixa die Vorwürfe zunächst abgestritten hatte, nannte Walter glaubwürdig. Der Bischof habe die später eingestandenen Ohrfeigen nicht als Gewalt gegen Kinder empfunden.
bistumswappen

Bischof Mixa weist Vorwurf der Lüge zurück

26.04.2010 Augsburg (pba). Der Bischof von Augsburg, Dr. Walter Mixa, hat den Vorwurf der Lüge im Zusammenhang mit den in der Süddeutschen Zeitung gegen ihn erhobenen Prügelvorwürfen mit Entschiedenheit zurückgewiesen. Zu Bild am Sonntag sagte der Bischof : „Ich habe Sie nicht belogen! In der Süddeutschen Zeitung wurde ich bezichtigt, Kinder brutal mit dem Stock geschlagen und schwer gezüchtigt zu haben. Auf diese schweren Vorwürfe habe ich ehrlich und mit reinem Gewissen geantwortet, dass ich zu keinem Zeitpunkt körperliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ausgeübt habe. An die eine oder andere einfache Ohrfeige habe ich dabei überhaupt nicht gedacht. Dass ich nicht geprügelt habe, dazu stehe ich auch heute noch. Auf vereinzelte Ohrfeigen hat sich die Diskussion erst in den letzten Tagen zugespitzt. Und dann habe ich eben so ehrlich gesagt, dass ich das nicht ausschließen kann. Daraus wird jetzt künstlich eine Lüge konstruiert.“

Diözesanrätin Nicole Seibold: „Bischof Mixa bleibt Glaubensvorbild“

26.04.2010 Augsburg (pba). Bischof Mixa erhält in der Debatte um die gegen ihn erhobenen Prügelvorwürfe jetzt auch Unterstützung aus der Mitte des Augsburger Diözesanrates der Katholiken. Nachdem bereits der Vorsitzende des Diözesanrates, Helmut Mangold, die Klarstellung des Bischofs vom Freitag begrüßt hatte, mit der dieser auf Nachfrage von Medien zwar „die eine oder andere Watschn eingeräumt“, den Vorwurf der Prügel und schwerer Züchtigungen aber erneut entschieden zurückgewiesen hatte, meldet sich jetzt ein Mitglied der Katholischen Laienvertretung im Bistum Augsburg zu Wort, das persönlichen Kontakt mit Kindern aus dem Kinderheim St. Josef in Schrobenhausen hatte.
Artikel lesen
Veranstaltungsprogramm zur Holzer-Ausstellung „Maler des Lichts“

Heiliger Franz Xaver erstmalig zu sehen im Diözesanmuseum St. Afra

26.04.2010 Augsburg (pba). Im Augsburger Diözesanmuseum St. Afra und in den Kunstsammlungen und Museen Augsburg ist derzeit bis zum 20. Juni 2010 die Ausstellung „Maler des Lichts“ mit Werken des Barockmalers Johann Evangelist Holzer zu sehen. Neben zahlreichen Altar- und Leinwandgemälden zeigt das Diözesanmuseum das Bildnis des Heiligen Franz Xaver bei seiner häufigen Darstellung der „Heidentaufe“. Dieses Gemälde von der Hand Johann Evangelist Holzers befindet sich im Besitz der Benediktinerabtei St. Stephan in Augsburg und ist für die Augsburger Holzer-Ausstellung ins Diözesanmuseum gebracht worden. Das Bild war bisher noch nicht öffentlich zu sehen und wurde extra für die Ausstellung frisch gereinigt und konserviert. Laut der Inschrift entstand es 1732 in Meran, als Holzer für ein Jahr zurück in seine Heimat ging, nachdem er bereits in Augsburg tätig war.
Artikel lesen
Bischof Mixa informiert Ordinariatskonferenz

Aufklärung der Vorwürfe

26.04.2010 Augsburg (pba). Bischof Dr. Walter Mixa hat im Rahmen der turnusgemäßen Ordinariatskonferenz deren Mitglieder am Dienstag Vormittag erstmals über seine Einschätzung der gegen ihn erhobenen Vorwürfe und über das Ergebnis der Priesterratssitzung vom Vorabend informiert. Wie schon am Vorabend im Priesterrat haben die von Bischof Dr. Walter Mixa beauftragten externen Rechtsanwälte die Ordinariatskonferenz umfassend über ihre Erkenntnisse informiert. Die Ordinariatskonferenz wünscht, dass die Vorwürfe gegen Bischof Dr. Walter Mixa lückenlos aufgeklärt werden.
Artikel lesen
Bischof Mixa berät vertrauensvoll mit Priesterrat

"Es tut mir im Herzen weh und leid, dass ich vielen Menschen Kummer bereitet habe"

26.04.2010 Augsburg (pba). Bischof Dr. Walter Mixa hat am Montag Abend mit dem Priesterrat der Diözese die in den Medien erhobenen Vorwürfe gegen den Bischof im Zusammenhang mit dessen Tätigkeit als ehemaliger Stadtpfarrer von Schrobenhausen und Kuratoriumsvorsitzender der dortigen Waisenhausstiftung erörtert. Der Priesterrat der Diözese, dem 35 Priester angehören und der zu den wichtigsten Beratungsgremien des Bischofs gehört, hat als Ergebnis seines Austausches mit dem Bischof folgende Erklärung veröffentlicht:
„In offener und vertrauensvoller Atmosphäre haben die Mitglieder des Priesterrates der Diözese Augsburg am 19. April 2010 mit Bischof Dr. Walter Mixa über die schwierige Situation unseres Bistums beraten. Der Priesterrat teilt die Sorge Vieler um die Glaubwürdigkeit der Kirche. Der Bischof erklärte: „Es tut mir im Herzen weh und leid, dass ich vielen Menschen Kummer bereitet habe. Ich bitte um Verzeihung.“ Der Priesterrat setzt sich gemeinsam mit dem Bischof dafür ein, dass die gegen ihn erhobenen Vorwürfe lückenlos aufgearbeitet werden.“
Artikel lesen
Augsburger Mannschaft gewinnt 8:1

Klerusfußballspiel zum Ökumenischen Kirchentag

26.04.2010 Augsburg (pba). Am Sonntag, 18. April 2010, haben die Augsburger Klerusmannschaft und die Mannschaft des Evangelischen Landeskirchenamtes München als Vorab-Veranstaltung des bevorstehenden ökumenischen Kirchentages vom 12. bis 16. Mai 2010 in München ein Fußballspiel ausgetragen.
Artikel lesen
Prälat Heigl: „Bei Depressionen hinschauen statt wegsehen“

„Woche für das Leben 2010“ in Günzburg eröffnet

26.04.2010 Augsburg (pba). Die diesjährige „Woche für das Leben“ in der Region Bayerisch-Schwaben ist am 16. April in den Bezirkskliniken In Günzburg unter dem Motto „Gesunde Verhältnisse“ unter der Schirmherrschaft des Bischofs von Augsburg, Dr. Walter Mixa, und des Regionalbischofs der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern, Michael Grabow, eröffnet worden. Das Thema der Auftaktveranstaltung lautete „Depression – Herausforderung für die Gesellschaft“. Inhaltliches Anliegen der Veranstalter war es dabei, für die Krankheit Depression zu sensibilisieren, auf ihre Häufigkeit hinzuweisen und einer Tendenz der Tabuisierung von seelischen Erkrankungen entgegen zu wirken. In der Region Bayerisch-Schwaben finden in Zusammenarbeit des Bistums Augsburg, des Kirchenkreises Augsburg und Schwaben und der Bezirkskliniken Schwaben während der bundesweiten ökumenischen Aktionswoche zahlreiche Veranstaltungen zur psychischen Gesundheit statt.
Artikel lesen
Bischof Walter Mixa bittet Papst Benedikt XVI. um Entpflichtung

Rücktritt eingereicht

26.04.2010 Augsburg (pba). Das Sekretariat des Bischofs von Augsburg hat bestätigt, dass der Bischof von Augsburg Dr. Walter Mixa gestern in einem Brief an den Heiligen Vater seinen Rücktritt angeboten hat. Als Bischof, so Dr. Walter Mixa, habe das Wohl der Diözese Augsburg für ihn immer höchste Priorität gehabt. Die anhaltende öffentliche Diskussion um seine Person habe in den vergangenen Wochen die Priester und Gläubigen im Bistum schwer belastet. Mit seinem Rücktritt wolle er dafür Sorge tragen, weiteren Schaden von der Kirche abzuwenden und einen Neuanfang zu ermöglichen.
Artikel lesen

Neuordnung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bistum Augsburg

26.04.2010 Augsburg (pba). Mit sofortiger Wirkung übernimmt der Generalvikar des Bischofs von Augsburg, Domkapitular Prälat Karlheinz Knebel, die Verantwortung und die Zuständigkeiten für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Medien der Diözese Augsburg. Der bisher für diesen Bereich verantwortliche Koordinator Dr. Dirk Hermann Voß wurde mit Wirkung vom 22.04.2010 von seiner Aufgabe durch Bischof Dr. Walter Mixa entpflichtet. Seine sonstigen Aufgaben als Geschäftsführer der Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag sowie im Bereich Staatskirchenrecht und Medienrecht in der Bischöflichen Finanzkammer bleiben davon unberührt.
Artikel lesen