Menü
Wichtiges

Aktuelles - Seite 1249

Eröffnung für das Bistum Augsburg am 27. Februar in Memmingen

Misereor-Fastenaktion 2010 unter dem Motto „Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können“

26.02.2010 Augsburg (pba). Am 27. Februar 2010 wird in Memmingen die jährliche Fastenaktion des Bischöflichen Hilfswerkes Misereor diesmal unter dem Motto „Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können“ für das Bistum Augsburg eröffnet. Höhepunkt der Eröffnung ist ein Gottesdienst in Konzelebration des Vorsitzenden der Glaubenskommission der vietnamesischen Bischofskonferenz Bischof Paul Bùi Van Doc, des Hauptgeschäftsführers von Misereor Aachen Prälat Professor Josef Sayer, und des Verbändereferenten des Bistums Augsburg Domkapitular Monsignore Dr. Wolfgang Hacker in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Das Programm mit Ausstellungsständen, Gesprächsangeboten und Kreativ-Workshops zu Themen der „Einen Welt“ beginnt um 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Augsburger Straße 14, in Memmingen.
Artikel lesen
Bischöflicher Finanzdirektor widerspricht Medienberichten

Gespräch mit Christi Himmelfahrt in Kempten

25.02.2010 Augsburg (pba). Der Bischöfliche Finanzdirektor der Diözese Augsburg, Dr. Klaus Donaubauer, hat Medienberichten widersprochen, wonach das Bistum Augsburg im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss des Kirchenzentrums Christi Himmelfahrt in Kempten und der Zusammenlegung der Pfarrei mit der Pfarrei St. Lorenz auf einen Protestbrief des Pfarrgemeinderates nicht reagiert habe. Tatsache sei vielmehr, so Donaubauer, dass auf Grund des Briefes am 19. Februar 2010 ein persönlicher Gesprächstermin des stellvertretenden Generalvikars sowie des Bischöflichen Finanzdirektors vor Ort mit Verantwortlichen der Pfarrei stattgefunden habe.
Artikel lesen
Pontifikalamt an Aschermittwoch im Augsburger Mariendom

Bischof Mixa: „Demut ist der Mut zu dienen“

18.02.2010 Augsburg (pba). Bischof Dr. Walter Mixa hat in seiner Predigt zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch im Augsburger Dom alle Christen dazu aufgerufen, sich persönlich und politisch dafür einzusetzen, dass alle Menschen das Notwendige zum Leben erhalten und ein menschenwürdiges Dasein führen können. „Drei Tugenden bringen Gott und Mensch besonders in der Fastenzeit einander näher: Das Gebet als Ausdruck der Hoffnung und die Demut, denn Demut ist der Mut zu dienen. Daraus ergibt sich als dritte Tugend die Bereitschaft zu guten Werken“. Unter Bezug auf den Heiligen Paulus sagte der der Bischof, die Christen und die Kirche seien Gesandte in der Welt für das Versöhnungsangebot Gottes.
Artikel lesen
Bilanz 2008: Referat Weltkirche unterstützte 146 Projekte auf der ganzen Welt

Prälat Meier: „Wer katholisch ist, ist auch missionarisch.“

17.02.2010 Augsburg (IBA). Auf das weltweite Engagement des Bistums Augsburg hat Weltkirchenreferent Domkapitular Prälat Dr. Bertram Meier hingewiesen. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der „Aktion Hoffnung“ Gregor Uhl zog er eine positive Bilanz für das Jahr 2008. Danach wurden etwa 1,4 Millionen Euro in Projekte auf dem ganzen Globus investiert. Gleichzeitig appellierte er an alle Gläubigen, über den eigenen „Kirchturm“ hinauszuschauen: „Wer katholisch ist, der ist auch missionarisch.“
Artikel lesen
Sonderausstellung des Augsburger Diözesanmuseums verlängert bis zum 30. August 2009

„Der Augsburger Dom in der Barockzeit“

17.02.2010 Augsburg (IBA). Wegen des großen Publikumsinteresses verlängert das Augsburger Diözesanmuseum St. Afra die Sonderausstellung „Der Augsburger Dom in der Barockzeit“ bis zum 30. August. Sonderführungen durch die Ausstellung werden angeboten am 16., am 23. und am 30. August.
Artikel lesen
Liveübertragung des Festgottesdienstes zu Mariä Himmelfahrt aus der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg

Bundespräsident Horst Köhler kommt ins Dekanat Füssen

17.02.2010 Augsburg (IBA). Am 15. August feiern Christen das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel, genannt „Mariä Himmelfahrt“. Bundespräsident Horst Köhler und seine Gattin Eva Luise besuchen an diesem Tag den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg im Dekanat Füssen der Diözese Augsburg. Die Heilige Messe wird im dritten Programm des Bayerischen Fernsehens am 15. August 2009, von 10 bis 11 Uhr live übertragen.
Artikel lesen
Christliches Zeugnis beim Stamm der Gabra in der Halbwüste

Bischof Walter Mixa besuchte Augsburger Missionare Hubert Mößmer und Anton Mahl in Kenia

17.02.2010 Augsburg (IBA). Zwei Augsburger Priester hat Diözesanbischof Dr. Walter Mixa in ihrer Pfarrei North Horr im Norden Kenias besucht. Dort wirken seit 1995 Pfarrer Hubert Mößmer und 1996 Pfarrer Anton Mahl. Bereits seit 1976 gibt es enge Kontakte zwischen Augsburg und North Horr: Damals übernahmen die Priesterbrüder Richard und Xaver Tyroller als „Fidei-Donum-Priester“ die Missionsstation. Auf der zehntägigen Reise wurde Bischof Mixa von seinem Sekretär Domvikar Christoph Hänsler sowie von Pfarrer Albert Mahl und Josef Mahl – Brüder des Missionars Anton Mahl – begleitet. Bischof Mixa zeigte sich dankbar und beeindruckt von dem Wirken der zwei Augsburger Missionare.
Artikel lesen
Missionar aus Kuba besucht Weltkirchenreferent Bertram Meier

„50 Jahre Revolution haben die Menschen sensibel für den Glauben gemacht“

17.02.2010 Augsburg (IBA). Michael Schrode, Missionar in Kuba, hat den Weltkirchenreferenten der Diözese Augsburg, Prälat Dr. Bertram Meier, in Deutschland besucht. Seit einem Jahr ist Pfarrer Schrode als Missionar in Kuba tätig. „50 Jahre kubanische Revolution haben die Menschen sensibel für den Glauben gemacht. Sie können mit der Revolution nichts mehr anfangen und suchen Antworten auf ihre Nöte vermehrt im Glauben“, berichtete Michael Schrode von seiner Arbeit in Pinar del Río, einer kubanischen Diözese mit 200 Jahre alter katholischer Tradition. Sozialistische Strukturen in Kuba erschweren in manchen Teilen des Landes jedoch bis heute Christen die Ausübung ihres Glaubens. So sind in der Hauptstadt Havanna beispielsweise Prozessionen verboten.
Artikel lesen
Generalvikar Knebel: Sichtbares Zeichen für weltweite Einheit im Glauben

Rund 100 ausländische Priester machen Ferienvertretung im Bistum Augsburg

17.02.2010 Augsburg (IBA). Rund 100 ausländische Priester sind in diesem Jahr zur Ferienvertretung im Bistum Augsburg. Sie ermöglichen damit ihren Mitbrüdern eine Zeit der Erholung. „Wir sind ihnen von ganzem Herzen dankbar, dass sie ihren priesterlichen Dienst bei uns ausüben, damit auch in der Ferienzeit die Gläubigen seelsorglich betreut sind“, so Generalvikar Prälat Karlheinz Knebel. Die Mehrzahl der ausländischen Priester setzt das Studium in Rom mit dem Ziel einer weiteren akademischen Qualifikation (Lizentiat oder Doktorat) fort. Um ihre in Rom erworbenen deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern und Erfahrungen in der Pastoral zu sammeln, bewerben sich jedes Jahr viele von ihnen auch im Bistum Augsburg.
Artikel lesen
Requiem und Beerdigung am 4. August in Bobingen

Pfarrer Anton Scherer verstorben

17.02.2010 Augsburg (IBA). Pfarrer Anton Scherer, geboren 1935, ist am 30. Juli 2009 verstorben. Das Requiem für Pfarrer Scherer beginnt am 4. August, um 10 Uhr, in der Stadtpfarrkirche St. Felizitas in Bobingen. Die Beerdigung ist im Anschluss auf dem Friedhof in Bobingen.
Artikel lesen
Sein Grab befindet sich in Göggingen

Pfarrer Theo Grotz verstorben

17.02.2010 Augsburg (IBA). Pfarrer Theo Grotz, geboren 1924, ist am 25. Juli 2009 verstorben. Er wurde am 30. Juli 2009 im Grab seiner Familie in Göggingen beigesetzt.
Artikel lesen
Thierbach: Weitere Forschungen zum ursprünglichen Standort des Tafelbildes notwendig

Darstellung der „Heiligen Afra“ des Renaissancemalers Hans Burgkmair im Augsburger Diözesanmuseum

17.02.2010 Augsburg (IBA). Mit einem noch weiter zu erforschendem Tafelbild des Augsburger Renaissancemalers Hans Burgkmair (1473-1531) hat das Diözesanmuseum St. Afra ein herausragendes Objekt in seinem Bestand. Daraufhin hat Museumsleiterin Melanie Thierbach M. A. hingewiesen. Das wohl zwischen 1500 und 1505 entstandene Gemälde zeigt die Augsburger Bistumspatronin St. Afra im Augenblick ihres Martyriums, gefesselt an einem Baumstamm. Das Bild (Öl auf Nadelholz) hat eine Größe von 55,5 mal 40,5 Zentimetern. Der Augsburger Renaissancemaler Hans Burgkmair gehörte zu den bedeutendsten Künstlern des beginnenden 16. Jahrhunderts
Artikel lesen