Menü
Wichtiges

Aktuelles - Seite 1252

Kuratoriumsvorsitzender Bischof Walter Mixa: „Viele Menschen habe durch Ihre Musik ihre innere Freude gefunden.“

Europäischer St.-Ulrichs-Preis für Geigerin Anne-Sophie Mutter

17.02.2010 Augsburg/Dillingen (IBA). Anlässlich der Verleihung des Europäischen St.-Ulrichs-Preises an die weltbekannte Geigerin Anne-Sophie Mutter hat der Kuratoriumsvorsitzende der „Europäischen St.-Ulrichs-Stiftung“ und Bischof von Augsburg, Dr. Walter Mixa, die Verdienste der Künstlerin um ein zusammenwachsendes Europa gewürdigt: , „Viele Menschen haben durch Ihre Musik ihre innere Freiheit, eine innere Freude erhalten. Aber auch Ihre Stiftung zugunsten junger Musiker aus aller Welt ist ein Zeichen Ihrer aus dem christlich-abendländischen Humanismus gewachsenen Verantwortung. Dafür schulden wir Ihnen Dank“, so Bischof Dr. Walter Mixa bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Dillinger Studienkirche. Dabei verwies er darauf, dass der Tag der Preisverleihung (11. Juli) der Gedenktag des Heiligen Benedikt von Nursia ist, einer der Patrone Europas, dessen geistig-geistliches Erbe Grundlage für ein christlich geprägtes einheitliches Europa sei.
Artikel lesen
Domdekan Kohler und Diakon Peter Kohlmann verabschiedet

40 Jahre Ständiger Diakonat im Bistum Augsburg

17.02.2010 Augsburg (IBA). Beim heutigen Diakonentag 2009 unter dem Motto „Ein Segen sollst Du sein“ (Mo 12, 2) hat Bischof Dr. Walter Mixa mit den Diakonen im Bistum Augsburg das 40jährige Jubiläum des Ständigen Diakonats im Bistum Augsburg gefeiert. An der Feierstunde nahmen die Domkapitulare Prälat Josef Heigl und Prälat Peter C. Manz teil, außerdem Domvikar Msgr. Michael Weihmayr. „Priester und Diakone sind Werkzeuge Christi. Ihre Aufgabe ist es, sich gegenüber der Gemeinde als überzeugte geistliche Personen im Gebet, in den Ritualen der Liturgie wie in der Predigt zu erweisen“, so Bischof Mixa im Pontifikalamt zum Diakonentag.
Artikel lesen
Limburger Oberhirte betete mit Bischof Walter Mixa am Ulrichsschrein

Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst: Nicht Leichtfüßigkeit, sondern Trittfestigkeit ist gefragt

17.02.2010 Augsburg (IBA). Der Bischof von Limburg, Professor Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst, hat auf die Bedeutung des heiligen Bistumspatrons Ulrich für die Gegenwart und Zukunft hingewiesen. Anlässlich eines Pontifikalamtes im Rahmen der Ulrichswoche sagte Bischof Tebartz-van Elst: „Wer diese beeindruckende Kirche betritt, spürt Heimat und Geborgenheit. Hier hat unser Glaube Geschichte. Hier hat unser Glaube Gesicht. Hier ist der Heilige Ulrich zu einer Stufe geworden, über die Jahrhunderte gegangen und dem Himmel näher gekommen sind. Wer zu den Gräbern hinabsteigt; wer sieht, wie sie in die Architektur von Kirche eingefügt sind, begreift: Geschichte ist Geschichtetes. Ist es nicht das, was den heiligen Ulrich zu einer Stufe des Glaubens in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs macht?“ Vor dem Pontifkalamt beteten Bischof Professor Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst und der Augsburger Bischof Dr. Walter Mixa am Schrein des heiligen Ulrich. Bereits am Vorabend hatte der Limburger Bischof einen Vortrag zum Thema „In die Weite schauen – In die Tiefe bauen. Perspektiven für eine missionarische Pastoral“ gehalten.
Artikel lesen
Bischof Mixa würdigt Leben im Sakrament der Ehe

300 Jubelpaare beim Tag der Ehejubiläen

17.02.2010 Augsburg (IBA). Diözesanbischof Dr. Walter Mixa hat heute zirka 300 Paare in einer Eucharistiefeier zum Tag der Ehejubiläen für ihr Leben im Sakrament der Ehe gewürdigt. Zusammen mit Weihbischof Josef Grünwald, dem Ehe- und Familienseelsorger der Diözese Augsburg, Pfarrer Claus Pfuff, und dem Altenseelsorger der Diözese Augsburg, Robert Ischwang, segnete Bischof Mixa die 55, 60, 61, 62, 66 Jahre währenden Ehen der Paare. Eines der Ehepaare, die den Gottesdienst besuchten, feierte seinen 70. Hochzeitstag. Bischof Mixa betonte in seiner Predigt den „hohen Stellenwert der lebenslangen Ehe im Gegensatz zu so genannten ‚Lebensabschnittspartnerschaften’“.
Artikel lesen
Gottesdienst im Augsburger Mariendom

Weihbischof Anton Losinger überreichte 110 Religionslehrern die kirchliche Lehrerlaubnis

17.02.2010 Augsburg (IBA). Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger, Bischofsvikar für Schule und Bildung des Bistums Augsburg, hat heute 110 Religionslehrern die kirchliche Lehrerlaubnis („missio canonica“) überreicht. „Nehmen Sie die Herausforderung mit Entschlossenheit, Mut und Kompetenz an“, so Losinger an die Frauen und Männer gerichtet. Er verwies dabei auf die veränderte gesellschaftliche Situation, in der junge Menschen ihre Wertekontexte unter ungünstigen Bedingungen bilden.
Artikel lesen
Wallfahrtsgottesdienst mit Diözesanbischof Mixa und Weihbischof Losinger

Über 1000 Schüler des Schulwerkes der Diözese Augsburg pilgerten zum Heiligen Ulrich

17.02.2010 Augsburg (IBA). Anlässlich der Ulrichswoche vom 3. bis 11. Juli sind heute über 1000 Schüler der Realschulen und Gymnasien des Schulwerkes der Diözese Augsburg zur Basilika Sankt Ulrich und Afra gepilgert. Diözesanbischof Dr. Walter Mixa und Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger, Leiter des Bistumsreferates „Schule und Bildung“, zelebrierten den Wallfahrtsgottesdienst, an dem der Direktor des Schulwerkes, Oberstudiendirektor Ulrich Haaf, teilnahm. Unter dem Leitwort der Ulrichwoche 2009 „Instaurare omnia in Christo“ („Alles in Christus erneuern“, Eph 1,10) ermutigte Bischof Mixa die Schüler, sich durch Zwiesprache mit Gott im Gebet und die Teilnahme an der Eucharistie in einem christlichen Lebensentwurf bestärken zu lassen. Der Bischof würdigte die Arbeit der Lehrer, die sich um die Bildung der Schüler nach christlichen Grundsätzen verdient machen.
Artikel lesen
Anerkennung für langjähriges Engagement für die Caritas

Weihbischof Josef Grünwald mit Bayerischem Verdienstorden geehrt

17.02.2010 Augsburg/München (IBA) Für seine langjährigen Verdienste um die Caritasarbeit im Bistum Augsburg ist Weihbischof Josef Grünwald mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Bei einem Empfang im Antiquarium der Münchener Residenz überreichte Ministerpräsident Horst Seehofer die Auszeichnung. „Die Ordensträger haben Hervorragendes geleistet, auch im sozialen Engagement, der Hilfe von Mensch zu Mensch“, so der Ministerpräsident. Weihbischof Grünwald dankte für die Ehre: „Den Verdienstorden sehe ich als eine stellvertretende Ehrung für die vielen Menschen an, die sich haupt- oder ehrenamtlich im caritativen und sozialen Bereich engagieren.“
Artikel lesen
Beifall im Gottesdienst für Bischof Mixa

Fast 2000 Männer auf Wallfahrt zum Grab des Heiligen Ulrich

17.02.2010 Augsburg (IBA). Über 1500 Männer haben dem Heiligen und Bistumspatron Ulrich von Augsburg während eines Wallfahrtsgottesdienstes in der Basilika Sankt Ulrich und Afra gedacht. Während der alljährlichen Ulrichswoche, die in Augsburg rund um den Todestag von Ulrich, des ehemaligen Bischofs von Augsburg (von 923 bis 973) am 4. Juli, begangen wird, haben Männer- und Frauenwallfahrten Tradition.
Mit Applaus bedachten Männer aus drei Generationen, die zum Teil in Vertretung katholischer Verbände und Brauchtumsvereine mit Fahnen zum Gottesdienst erschienen waren, die Predigt von Bischof Mixa. Der Bischof von Augsburg ging darin auf das Leitwort der diesjährigen Ulrichswoche vom 3. bis 11. Juli „Instaurare omnia in Christo“ („Alles in Christus erneuern“, Eph 1,10) ein: Er forderte die Männer dazu auf, wie der Heilige Ulrich die eigene Beziehung zu Gott zu pflegen und stets zu erneuern und mit einem Leben nach christlichen Werten und Traditionen ein positives Beispiel für die junge Generation zu geben.
Artikel lesen
Kleine Pilger aus katholischen Augsburger Kindertagesstätten malten Bilder des Heiligen Ulrich

Weihbischof Anton Losinger segnete fast 300 Kinder im Rahmen der Ulrichswoche

17.02.2010 Augsburg (IBA). Zirka 300 Kinder aus den katholischen Kindertagesstätten Augsburgs haben heute in Begleitung ihrer Erzieherinnen eine Wallfahrt in die Basilika Sankt Ulrich und Afra unternommen. Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger segnete zusammen mit Domkapitular Prälat Dr. Dietmar Bernt, Diözesanjugendpfarrer Florian Wörner und weiteren Geistlichen jedes Kind am Altar.
Artikel lesen
bistumswappen
Besuch bei Weltkirchenreferent Bertram Meier

Missionare auf Heimaturlaub in der Diözese Augsburg

17.02.2010 Augsburg (IBA). Fünf von 155 Missionaren aus der Diözese Augsburg, die in Ländern der so genannten Dritten Welt, ihren Dienst tun, sind zum Tag der Weltkirche am Dienstag nach Augsburg gekommen, um ihren Urlaub in der Heimat zu verbringen. Bei einem Besuch im Referat Weltkirche der Diözese Augsburg berichteten sie Prälat Dr. Bertram Meier und dem Team des Weltkirchenreferates und der Stiftung „Eine Welt“ von ihrer Arbeit in Mosambik, Südafrika und Venezuela. Das Pontifikalamt am Tag der Weltkirche, das Bischof em. Dr. Viktor Josef Dammertz in der Basilika Sankt Ulrich und Afra zelebrierte, gestalteten die Ordensschwestern und Patres auf Mission mit Fürbitten für die missionarische Kirche.
600 Soldaten nahmen am Weltfriedenstag in Augsburg teil

Militärbischof Walter Mixa dankte Angehörigen der Bundeswehr für ihren Dienst

17.02.2010 Augsburg (IBA). Der Bischof von Augsburg, Dr. Walter Mixa, hat in seiner Eigenschaft als Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr anlässlich des Weltfriedenstages den Soldatinnen und Soldaten und den Militärpfarrern für ihren Dienst gedankt. Im Rahmen eines Pontifikalamtes betonte er vor rund 600 Angehörigen aller Waffengattungen der Bundeswehr die herausragende Bedeutung eines solchen Gottesdienstes in einer Zeit, in der Soldaten der Bundeswehr ihren Dienst in Einsatzgebieten leisten. Der Bischof erinnerte zudem an die im Auslandseinsatz getöteten Soldaten: „Muss der Tod der Soldaten sein?“ Der Weltfriedenstag fand zum vierten Mal innerhalb der Ulrichswoche statt, die in diesem Jahr unter dem Leitwort „Instaurare omnia in Christo“ („Alles in Christus erneuern“, Eph 1,10) steht.
Artikel lesen
Bunter Wallfahrtsgottesdienst mit behinderten Menschen in der Ulrichswoche

Weihbischof Josef Grünwald: Alles in Christus erneuern ist das Programm für uns alle

17.02.2010 Augsburg (IBA). Augsburgs Weihbischof Josef Grünwald hat vor zahlreichen Menschen mit Behinderung auf die herausragende Bedeutung des diesjährigen Mottos der Ulrichswoche „Instaurare omnia in Christo“ („Alles in Christus erneuern“, Eph 1,10) hingewiesen. „Dieser Satz ist Programm für uns alle. Neu ist vor allem der Mensch, der liebt wie er, wie Jesus“, sagte der Grünwald mit Bezug auf das bekannte Lied „Die Erde ist schön“. Er verwies in seiner Predigt in der Basilika St. Ulrich und Afra aber auch auf das neue Leben, das Christen durch die Taufe geschenkt ist. Der durch viele bunte Bilder und dem Chor des Behindertenwerkes St. Johannes aus Schweinspoint musikalisch mitgestaltete Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Mit Jesus Neues wagen“.
Artikel lesen