Menü
Wichtiges

Aktuelles - Seite 21

Plakat WMS-Aktion 2015
© missio München, Fritz Stark
Father Firmati Tarimo aus Tanga berichtet über die Arbeit der Kirchen für die Massai

Gast aus Tansania zum Weltmissionssonntag

09.09.2015 Zu Begegnungen und Vorträgen kommt in diesem Jahr als Gast von missio München der Rosminian-Pater Firmati Tarimo aus Tanga/Tansania in die Diözese Augsburg. Unter dem Thema "Gesundheit und Bildung für die Massai" wird er in verschiedenen Pfarreien und Schulen über seine Arbeit vor allem mit der Volksgruppe der Massai berichten. Programm Father Firmati - WMS 2015 Das Motto des Sonntags der Weltmission lautet: "Verkündet sein Heil von Tag zu Tag!" (Psalm 92,2) Herzliche Einladung!!
bistumswappen
Kurs "global player - global prayer" mit nächstem Modul in Mellatz

Seminar "Fairer Handeln - Klima wandeln"

01.09.2015 Die genaue Ausschreibung finden Sie unter Veranstaltungen!
bistumswappen

Neuer Projektflyer 2015 erschienen

11.08.2015 Im neuen Flyer des Bischöflichen Hilfsfonds "Eine Welt" finden Sie drei Projektbeispiele aus Vietnam, Kenia und dem Irak. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Projektpartner mit einer Spende unterstützen! BEHW_Projektflyer2015_final 3
Aktionslogo
© Misereor Aachen
Misereor ruft zum Handeln auf!

Aktion „Kein Essen für den Eimer!“

16.07.2015 Seit einigen Tagen ist die Aktion „Kein Essen für den Eimer!“ von Misereor online. 5000 Unterschriften sollen für eine Petition an den Deutschen Bundestag gesammelt werden, damit noch in diesem Jahr ein Gesetz erlassen wird, welches die maßlose Verschwendung von Lebensmitteln stoppt. Ein Drittel aller Lebensmittel wird jedes Jahr auf der ganzen Welt weggeworfen. Auf dem Weg von den Feldern auf unsere Teller werden jährlich bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland entsorgt. Dies entspricht 500.000 Lastwagen voller Essen, die jedes Jahr auf dem Müll landen. Gemeinsam müssen wir dieser Verschwendung ein Ende setzten! Weitere Infos und Unterschrift möglich unter: www.misereor.de/lebensmittelverschwendung
Missionaretreffen in der Ulrichswoche 2015

Mit dem Heiligen Ulrich in Ottobeuren

10.07.2015 Wenn schon der Heilige Ulrich von Augsburg nach Ottobeuren kam, dann war es auch nicht überraschend, dass es für die Missionare des Bistums Augsburg keine Mühe machte, auch dorthin zu fahren. Waren Sie doch alle mehrere tausend Kilometer von ihrem Einsatzort zu ihrem Heimaturlaub gekommen. Ein sog. „Fidei-Donum“-Priester der Diözese und 4 Ordensfrauen hatten sich am 8. Juli zum Festgottesdienst in der Ottobeurer Klosterkirche eingefunden, um am Ulrichschrein mit Bischof Dr. Konrad Zdarsa Gottesdienst zu feiern und das sog. Heimaturlauber-Treffen der Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden in der Ulrichswoche zu begehen.
Artikel lesen
"Zurück ins Paradies?"

Ökumenischer Schöpfungstag in Füssen

24.06.2015 "Zurück ins Paradies?" - Unter dieses Leitwort ist die Ökumenische Schöpfungszeit 2015 vom ersten Freitag im September bis 4. Oktober, dem Gedenktag des Heiligen Franziskus gestellt. Bei der zentralen Veranstaltung für Bayern haben Sie am 26. September in der paradiesischen Landschaft rund um Füssen im Allgäu Gelegenheit, den Spuren des Paradieses auf Erden zu folgen. Herzlich laden wir Sie zum bayerischen ökumenischen Schöpfungstag der ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) ein. Weitere Informationen und das genaue Programm unter:
Artikel lesen
bistumswappen
Jahrestagung Weltkirche und Mission 2015

"Spiritualität und Solidarität" - Ein Blick auf die Wirkungsgeschichte des Konzils in der Welt

22.06.2015 Interessante Texte zur Wirkungsgeschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils und zu Mission heute finden sich unter folgenden Links: Texte und Interviews zur Tagung Weltkirche und Mission vom 15. – 17. Juni 2015 zum Vaticanum II „Spiritualität und Solidarität“: http://weltkirche.katholisch.de/de/weltkirche/themen_2/zweites_vatikanum/jahrestagung_2015/jahrestagung_index_1.php Thesen zu einem neuen missionarischen Miteinander seit dem Konzil von Pater Bernd Werle, Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Steyler Missionare in Sankt Augustin: http://weltkirche.katholisch.de/de/weltkirche/themen_2/zweites_vatikanum/heute_mission_verstehen.php
Gedanken von Pfarrer Ulrich Lindl

„Wir sind nur Gast auf Erden!“

18.06.2015 Was heißt hier eigentlich Flüchtling? Wer ist wo daheim? Und überhaupt: wem gehört eigentlich was? Scheinbar ist das schon fest ausgemacht und verteilt. Klarer Fall von Besitzstand. Aber mit Verlaub: Die Erde gehört uns nicht! Wir haben sie nicht erdacht und auch nicht erschaffen. Die Erde ist uns anvertraut von einem ganz anderen, den wir GOTT nennen. Wir sind nicht Eigentümer, sondern Treuhänder dieser Welt. Oder wie es ein Kirchenlied so schön zum Ausdruck bringt: „Wir sind nur Gast auf Erden!“ Und eben diese Gastfreundschaft hat Gott allen Menschen gleichermaßen gewährt. Für Gott gibt es darum keine Gäste erster, zweiter und dritter Klasse. So wie es auch keine „Dritte Welt gibt“ (wir haben nicht einmal eine zweite… nur die eine!) Für uns Christen sollte das ohnehin klar sein: Beten wir nicht mit Jesus Christus immer wieder zu unserem Vater im Himmel. Übrigens: Wenn wir nur Gast auf Erden sind, wissen wir damit auch wo wir eigentlich herkommen und damit eigentlich hingehören: „Unsere Heimat ist aber im Himmel!“ (Phil. 3,20) Freilich wollen wir uns nicht auf den Himmel vertrösten. Knien wir uns lieber hinein in das Erdreich dieser Welt. Wie das geht, hat uns Gott in Jesus Christus vorgelebt… Gott ist schließlich Mensch geworden! Und dabei hat er sich nichts erspart. Die schlimmste Erfahrung schildert das Johannesevangelium gleich zu Beginn: „Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf“, heisst es gleich zu Beginn bei Johannes (Joh 1,11).
Artikel lesen
bistumswappen

Soforthilfe Nepal

21.05.2015 Eine Soforthilfe des Bischöflichen Hilfsfonds "Eine Welt" und der Diözese Augsburg in Höhe von € 50.000 für die Opfer der Erdbeben konnte zusammen mit weiteren Spenden an die Jesuitenmission nach Nepal weitergeleitet werden. Das Xavier Netzwerk koordiniert in dem von schweren Erdbeben erschütterten Land die Arbeit von 14 Organisationen, die bereits 4.000 Familien in 21 Dörfern erreicht haben. Missionsprokurator P. Klaus Väthröder SJ schreibt, dass mit dieser Hilfe u. a. mehr als 400 nepalesische Freiwillige beim Transport und der Verteilung von Hilfsgütern unterstützt werden. Das Dorf Tipling, in dem alle 500 Häuser eingestürzt waren, konnte mit einem von den Jesuiten organisierten Hubschraubertransport erreicht werden. Pater Samuel berichtet: „Das zweite Erdbeben am 12. Mai hat sehr stark auch das Vertrauen erschüttert, das die Menschen gerade wieder gefasst hatten. Alle vier Schulen im Distrikt sind komplett zerstört.... und wir befürchten, dass die Ende Mai beginnende Regenzeit die Situation verschlimmern wird." Neben der immer noch notwendigen Soforthilfe werden für die Zukunft auch erhebliche Mittel für den Wiederaufbau benötigt. Wir danken allen Spendern, die sich hierfür engagieren wollen, für ihre Solidarität. Spenden können auf das Konto des Bischöflichen Hilfsfonds "Eine Welt" der Diözese Augsburg überwiesen werden: Bischöflicher Hilfsfonds "Eine Welt" Liga-Bank eG Konto: 239 097 , BLZ: 750 903 00 IBAN: DE72 7509 0300 0000 2390 97 BIC: GENODEF1M05 Stichwort: Nepal Für Spendenquittungen geben Sie bitte auf dem Überweisungsträger Ihren Namen und Ihre Adresse an. Vielen Dank für ihre Hilfe! Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden Diözese Augsburg
bistumswappen
Neue Studie zum Welthandel erschienen

"Wer hat die Macht?"- "Who´s got the power?"

20.05.2015 Eine neue Studie zum Welthandel wurde u.a. auch von Misereor erstellt. Hier die Texte: Die deutsche Kurzfassung der Studie (6 Seiten) mit einer Auswahl an Grafiken und den politischen Forderungen finden Sie unter: https://www.forum-fairer-handel.de/fileadmin/user_upload/dateien/publikationen/andere_publikationen/studie_wer_hat_die_macht_zusammenfassung.pdf Die deutsche Übersetzung der vollständigen Studie (52 Seiten) gibt es unter: https://www.forum-fairer-handel.de/fileadmin/user_upload/dateien/publikationen/andere_publikationen/studie_wer_hat_die_macht_langfassung.pdf Das kurze Video ?Who's got the power?? fasst die Kernbotschaften zusammen: https://www.youtube.com/watch?v=5MfE7bZFV8U Diese Pressemitteilung im PDF-Format: https://services.myconvento.com/FileManager/AspxPages/GetPullAttachment.aspx?Value=KQ6jmD8NniCa27avNMWgRBAdcpRCW2XgFi24QkeXmsk%3d
Bischof Szyrokoradiuk aus der Ukraine berichtete

Renovabis-Aktion in der Diözese Augsburg

11.05.2015 Einen eindrücklichen Einblick in die Situation der Menschen in seiner Diözese Charkiv im Nordosten der Ukraine bot Bischof Stanislav Szyrokoradiuk bei einem Pressegespräch in der Augsburger Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden. Wie Pfarrer Dr. Ulrich Lindl als Leiter der Abteilung hervorhob, unterstütze die Diözese Augsburg die Anliegen von Renovabis in der diesjährigen Kampagne, die mit dem Papstwort "An die Ränder gehen" überschrieben ist. Er rief alle Gläubigen der Diözese um eine großzügige Spende in der Pfingstkollekte für die Projektarbeit der katholischen Solidaritätsaktion für Mittel- und Osteuropa auf. Vor dem Pressetermin war der Gast zu einem Vortrag und Gespräch zu den 11. Klassen des Gymnasiums nach St. Ottilien gereist. Eine Abendmesse mit einer anschließenden Begegnung mit den Gläubigen der Pfarrei Biberbach und Gästen vom Collegium Orientiale aus Eichstätt und umliegenden Pfarreien war ein weiterer Programmpunkt des 2-tägigen Aufenthalts des Renovabis-Partners in der Diözese Augsburg.
Artikel lesen