Menü
Wichtiges

Aktuelles - Seite 12

Aktuelle Informationen zur Sternsingeraktion 2021

Sternsingen? Aber sicher!
15.09.2020 (Bild: Benne Ochs / Kindermissionswerk) Auch wenn es noch einige Wochen hin ist bis zur diesjährigen Sternsingeraktion gibt es vorab schon ein paar wichtige Hinweise (auch in Bezug auf die Corona-Pandemie):
Die wichtigste Botschaft: Die kommende Sternsingeraktion findet statt! -          Konkrete Infos dazu finden Sie (ab der zweiten September-Hälfte) immer aktuell unter
           https://www.sternsinger.de/sternsingen/sternsingen-und-corona/ eine gute Info-Quelle ist auch
           der Newsletter des Kindermissionswerkes, den Sie abonnieren können 
           https://www.sternsinger.de/newsletter/newsletter-sternsingen/  
Artikel lesen

„Selig, die Frieden stiften“ (Mt 5,9) - Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt

Am 25. Oktober feiert die Kirche in Deutschland den „Sonntag der Weltmission“ (WMS)
11.09.2020 „Selig, die Frieden stiften“ (Mt 5,9) Diese Seligpreisung Jesu ist das Leitwort zum Monat der Weltmission 2020. Auch in unserer Zeit ist sie hoch aktuell. Wie schwer ist es doch, Frieden zu halten und zu fördern! Die diesjährige Aktion der Missio-Werke lenkt den Blick auf Westafrika. In dieser Region lebten lange Zeit Menschen verschiedener Religionen und Ethnien friedlich zusammen. Gegenwärtig wird sie aber immer mehr zum Schauplatz von Anschlägen und Übergriffen. Mit Sorge nehmen wir wahr, wie dort Konflikte religiös aufgeladen werden, um Menschen gegeneinander aufzubringen und Gewalt anzufachen. Durch die Corona-Pandemie haben sich die Lebensbedingungen der Menschen zusätzlich verschlechtert.
Artikel lesen
Der Bischöfliche Beauftragte für weltkirchliche Aufgaben Anton Stegmair (Foto: Nicolas Schnall / pba)
WIR im Bistum

"Mit Freude wieder die Einfachheit entdecken"

19.08.2020 Anton Stegmair ist seit 1. Mai Bischöflicher Beauftragter für weltkirchliche Aufgaben – ein Themenfeld, für das er sich beruflich und privat seit über 25 Jahren engagiert. Was die Corona-Pandemie für die kirchliche Projektarbeitet bedeutet und welche Lehren er daraus zieht, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Newsletters "WIR im Bistum".
Im Freiwilligeneinsatz im Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg: (v.l.n.r.) Joshua Chipana, Benjamín Carvajal, Paulina Candia und Fidel Donoso. (Foto: Julian Schmidt / pba)
WIR im Bistum

Mit dem Weltfreiwilligendienst in Ursberg

12.08.2020 Wer eine Reise tut, der kann was erleben: Dieses Sprichwort gilt auch für die Teilnehmer/-innen des „Reverse“-Programms des Weltfreiwilligendienstes. Was genau die jungen Erwachsenen aus Chile und Peru in ihrem Auslandseinsatz im Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg alles lernen und erfahren, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Newsletters "WIR im Bistum"
Weltkirche

Bischöfliche Missionskommission: Jahresbericht 2019

24.07.2020 Augsburg (pba). Die Bischöfliche Missionskommission hat im Jahr 2019 über die Unterstützung von zahlreichen Projekten aus Mitteln der Abteilung Weltkirche, des Bischöflichen Hilfsfonds Eine Welt (BHEW) und der aktion hoffnung entschieden. In drei Vergabesitzungen konnten im vergangenen Jahr über 2,256 Mio. Euro für 209 Projekte weltweit bewilligt werden.
Artikel lesen

"Rituale prägen das Leben"

(Kirchliche) Erfahrungen aus Deutschland und Westafrika
16.07.2020 Weltweit spielen Rituale und Riten eine prägende Rolle im Leben der Menschen. Sie geben Sicherheit, Identität und Beheimatung. Viele von ihnen sind uns von Kindheit an vertraut. Rituale ändern sich aber auch. Im Austausch der beiden Gesprächspartner soll es um einen Vergleich von Ritualen in zwei unterschiedlichen Traditionen gehen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede laden ein, voneinander zu lernen. Musikalische Beiträge als „klingende“ Rituale wirken „Welt-verbindend“, haben die Kraft zum Friedenstiften.
Artikel lesen
Weltkirche

Bischöfe fordern weltweit Unternehmensvorgaben zu Menschenrechten und Umweltstandards

06.07.2020 Aachen/Augsburg (MISEREOR/pba) In einer gemeinsamen Erklärung fordern mehr als 110 Bischöfe aus aller Welt ihre Regierungen auf, Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu verpflichten. Zu den Unterstützern der Erklärung zählen auch die Abteilung Weltkirche des Bistums Augsburg und Bischof Dr. Bertram Meier, der sie ebenfalls unterzeichnet hat.
Artikel lesen

5 Jahre „Laudato si“ - Gebetstag am 24. Mai

Bischof Bertram Meier unterstützt Aufruf des Papstes
15.05.2020 Augsburg (pm) „Alles ist mit allem verbunden“, diese lapidare Aussage von Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ ist heute aktueller denn je. Vor fünf Jahre wurde dieses Lehrschreiben zu sozialen und ökologischen Fragen veröffentlicht. Aus diesem Anlass finden vom 16. bis 24. Mai weltweit verschiedenste Aktionen statt, um die Themen aus dem Schreiben wieder ins Gespräch zu bringen. Für Sonntag, 24. Mai, lädt der Papst mittags um 12 Uhr zum gemeinsamen Gebet für die Schöpfung ein. Bischof Bertram Meier unterstützt dieses Anliegen.
Artikel lesen

„Laudato si“ - Woche vom 16. – 24. Mai 2020

Fünf Jahre „Laudato si"
06.05.2020 Auszüge aus der website https://laudatosiweek.org/de/home-de/ "Ich wiederhole meinen dringenden Aufruf, auf die ökologische Krise zu reagieren, der Schrei der Erde und der Schrei der Armen ist nicht mehr auszuhalten”, sagte Papst Franziskus. “Kümmern wir uns um die Schöpfung, die ein Geschenk unseres guten Schöpfergottes ist. Lasst uns gemeinsam die Laudato Si’-Woche feiern”. Papst Franziskus ruft uns auf, den nächsten Schritt auf dem Weg zur Wiederherstellung der Schöpfung zu unternehmen. Er bittet uns, uns in der Hoffnung zu vereinen, wenn wir aufrichtig über unser Handeln nachdenken und den wichtigen nächsten Schritt tun. Hier ein kurzer Video von Papst Franziskus dazu: https://youtu.be/naXnuyclSgE
Artikel lesen

Papst unterstützt weltweiten interreligiösen Gebetstag am 14. Mai

Gemeinsame Initiative der Religionen zur Corona-Pandemie
04.05.2020 Der „Hohe Ausschuss für die menschliche Geschwisterlichkeit“ ruft angesichts der Corona-Pandemie alle Menschen gleich welcher Religion zum Gebet und zur Unterstützung von Betroffenen auf. Für den 14. Mai bittet das Gremium zu einem gemeinsamen, interreligiösen Gebetstag. Dazu mehr: https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2020-05/hoher-ausschuss-fuer-geschwisterlichkeit-gebetstag-14-mai-corona.html Der Aufruf im Wortlaut:
Artikel lesen
Bereits über 300.000 Euro bei Hilfsbedürftigen angekommen

Corona-Hilfe - weltweit - Teil 2

Erste Projektpartner wurden unterstützt
28.04.2020 Augsburg, (pm) Um eine schnelle Hilfe geht es in der ersten Phase der Unterstützung von (Projekt-)Partnern des Bistums Augsburg in einer der schwersten humanitären Krisen der Welt. Den Ärmsten soll so das Lebensnotwendigste wie Lebensmittel, Medikamente und Schutzausrüstungen zur Verfügung gestellt werden. Mehr als 300.000 Euro konnten bisher ganz gezielt von den 500.000 Euro aus dem „Stephana-Hilfsfonds“ für Sofort- und Überlebenshilfe in weltkirchliche Projekte weitergeleitet werden.
Artikel lesen