Menü
Wichtiges

Aktuelles - Seite 17

bistumswappen
Seminar des Eine Welt Netzwerkes Bayern in München

Finanzierung von weltkirchlichen Aktionen

24.04.2017 Immer wieder ist die Frage, wie man eine Veranstaltung im weltkirchlichen Bereich, die man gern durchführen möchte, auch finanziell gut „auf die Reihe“ bringt. Das Eine Welt Netzwerk Bayern bietet dazu auf Anregung der Bayerischen Diözesanreferenten für Weltkirche am Samstag, den 8. Juli ein Seminar in München an. Verschiedene Referent/innen stellen dabei Zuschusstöpfe vor, die gut für unsere Arbeit genutzt werden können. Herzliche Einladung! Einladung Finanzseminar 7-2017  
Ministranten

Lärm für den Libanon - Eröffnung der diözesanen Rätschaktion in Pfaffenhofen an der Roth

10.04.2017 Pfaffenhofen an der Roth (pba). Lautes Krachen und Knattern hat heute Mittag Pfaffenhofen an der Roth erfüllt. Grund dafür waren die Rätschen der Ministrantinnen und Ministranten auf dem Rathausplatz. Sie haben sich dort versammelt, um lautstark die diözesane Rätschaktion einzuleiten. Zuvor hatten sie gemeinsam im Pfarrzentrum einen Wortgottesdienst gefeiert und sich in Workshops näher mit der Aktion auseinandergesetzt.
Artikel lesen
Mission - Entwicklung - Frieden

Hunger kennt keine Grenzen: Das Bistum Augsburg unterstützt Hilfsprojekte im Südsudan

17.03.2017 Augsburg (pba). Extreme Dürreperioden, kriegerische Auseinandersetzungen, politische Instabilität: Die Situation im noch jungen Land Südsudan ist auch rund sechs Jahre nach der Staatsgründung weiterhin kritisch. Millionen Menschen kämpfen täglich ums Überleben. Deshalb engagiert sich dort auch das Bistum Augsburg schon seit einigen Jahren in mehreren Hilfsprojekten. „Wir dürfen aber nicht nur akut Hilfe leisten, sondern müssen auch die Ursachen in den Blick nehmen“, so Pfarrer Dr. Ulrich Lindl, Leiter der Abteilung Mission – Entwicklung – Frieden, bei einem Gespräch heute vor Medienvertretern. Dabei sei es für ihn wichtig, mit den Projektpartnern vor Ort auch weiterhin zuverlässig zusammenzuarbeiten. „Denn dadurch kommt das Geld an, wo es gebraucht wird.“
Artikel lesen
bistumswappen
Eine spirituell-politische Wanderung von Seeshaupt nach Bernried

"Gemeinsam unterwegs zu einem befreienden Lebensstil"

17.03.2017 Termin: Samstag, 22. April 2017 Beginn: 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr Das Bildungshaus St. Martin in Bernried lädt ein zu einem Stationenweg entlang des Starnberger Sees. „Gemeinsam unterwegs zu einem befreienden Lebensstil“ lautet das Motto. Auf dem gut zweieinhalb stündigen Weg von Seeshaupt nach Bernried soll wandernd an vier Stationen nachgedacht werden über die tieferen Ursachen unserer weltweiten Lebens- und Wirtschaftskrise, in die wir durch unseren Lebensstil mit verwickelt sind. Endpunkt wird das Kloster Bernried sein, das für eine alternative Lebenskultur in unserer Gesellschaft steht. Eine Anmeldung ist erforderlich!  Weitere Infos im beiliegenden Flyer Einladung Stationenweg Bernried
bistumswappen
Jahresbericht 2016 der Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden, der aktion hoffnung und des Bischöflichen Hilfsfonds Eine Welt vorgestellt

1,628 Mio. Euro für Projektunterstützungen in der Einen Welt

15.03.2017 2016 BMK Vergabe Jahresbericht Homepage
Weltkirche

Diözesane Eröffnung der Misereor-Fastenaktion 2017 in Schrobenhausen

13.03.2017 Der Saal bebte als die fünf Musiker der Gruppe „Louis Sanou“ aus Burkina Faso am Samstagabend ein Konzert im Pfarrsaal der Pfarrei St. Jakobus major in Schrobenhausen gaben. Es war die Auftaktveranstaltung zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion für das Bistum Augsburg, die heuer in Schrobenhausen gefeiert wurde. Jung und Alt ließen sich beim Konzert anstecken von den Trommelklängen und Gesängen der fünf Afrikaner. Bereits am Freitagabend hatte die Katholische Arbeitnehmerbewegung der Diözese im Schrobenhausener Pfarrzentrum einen Diskussionsabend zur Sozial- und Umweltenzyklia „Laudato si“ von Papst Franziskus gestaltet.
Artikel lesen
Weltkirche

Misereor-Fastenaktion lenkt Blick auf Burkina Faso: Abbé Isidore Ouédraogo zu Gast im Bistum

09.03.2017 Augsburg (pba). Am Sonntag, 12. März, wird in der Pfarrei St. Jakobus in Schrobenhausen die 59. Misereor-Fastenaktion für die Diözese Augsburg eröffnet. Sie steht heuer unter dem Thema „Die Welt ist voller guter Ideen – Lass sie wachsen!“. Sie lenkt ihren Blick auf das Partnerland Burkina Faso. Dort setzen sich die Menschen mit originellen Methoden und Ideen für eine verlässliche Ernährung und die Sicherung aller Lebensgrundlagen auch in Dürrezeiten ein. Zur Vorstellung der Situation in Burkina Faso war heute Abbé Isidore Ouédraogo, Generalsekretär von OCADES/Caritas in Burkino Faso, im Rahmen der Fastenaktion im Bistum Augsburg zu Gast.
Artikel lesen
bistumswappen
Landeskomitee der Katholiken in Bayern fragt Wahlkandidaten für den Bundestag an

"Gemeinsam für eine zukunftsfähige Welt!"

01.02.2017 Auf beiliegende Aktion des Landeskomitees der Katholiken in Bayern dürfen wir Sie aufmerksam machen, und zum Mitmachen einladen: Allein, als Pfarrei oder als Gruppe. Helfen Sie mit, dass Ihre Kandidaten zur Bundestagswahl auch auf die internationalen Themen angesprochen werden, - und sich dazu positionieren. Flyer Gemeinsam für eine zukunftsfähige WeltBegleitbrief GemeindenFlyer Briefvorlage
Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden lädt zu speziellem Fastenopfer ein

„20 Cent - Mit einer Tasse Kaffee 3 x Gutes tun“

26.01.2017 Während der Österlichen Bußzeit, die mit dem Aschermittwoch am 1. März 2017 begann, bietet die Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden (MEF) wieder die Aktion „20 Cent - Mit einer Tasse Kaffee 3 x Gutes tun“ an. Eingeladen sind alle, die zusammen mit den Abteilungen des Bischöflichen Ordinariates in Augsburg, auf dem Weg eines „Fairen“ Konsums ein Entwicklungsprojekt unterstützen möchten, aber auch Menschen in Pfarreien, Betrieben, Büros, Lehrerzimmern, Kantinen, ... Alle, die mitmachen möchten, können sich bei der Abteilung MEF ein „Geldsäckchen“ mit weiteren Infos schicken lassen. Mit einer Spende von 20 Cent pro getrunkener Tasse - hoffentlich fair gehandelten - Kaffees oder Tees wird in diesem Jahr die Schulbildung von syrischen Kindern in einer Flüchtlingseinrichtung im Libanon unterstützt.
Artikel lesen
Sternsinger

Dreikönigsaktion 2017: Diözesanweite Eröffnung in Füssen mit über 300 Kindern und Jugendlichen

28.12.2016 Augsburg (pba). Füssen war heute das Ziel von über 300 Kindern und Jugendlichen aus dem ganzen Bistum Augsburg. Bekleidet in die Gewänder der Heiligen Drei Könige eröffneten sie gemeinsam mit den Verantwortlichen der Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden, dem Bischöflichen Jugendamt und dem BDKJ-Diözesanverband Augsburg die Sternsingeraktion 2017 für die Diözese Augsburg. Ein Filmbeitrag von TV Allgäu dazu (Anfang bis Minute 4.45): https://www.youtube.com/embed/65xzJ57ffF4?autoplay=1
Artikel lesen
"Bereitet dem Herrn den Weg" (Mk 1,3)

Afrikatag 2017 - Blick nach Ruanda

07.12.2016 Die "fluchwürdige Pest der Sklaverei" wollte Papst Leo XIII. bekämpfen. Dazu führte er 1891 die Kollekte zum Afrikatag ein. Sie ist die älteste gesamtkirchliche Kollekte der Welt. Heute kommt die Kollekte der Ausbildung von Priestern, Ordensleuten und Laienmitarbeitern in Afrika zugute: Frauen und Männer, die sich im Dienst der Kirche gegen moderne Formen der Sklaverei und für ein menschenwürdiges Leben einsetzen.
Artikel lesen
Weltkirche

„Luft für die gesamte Welt“ – Adveniat-Gast Bischof Cob García aus Ecuador zu Besuch im Bistum Augsburg

28.11.2016 Augsburg (pba). An Weihnachten rufen die deutschen Bischöfe wieder zur Kollekte für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat auf. Unter dem Motto „Bedrohte Schöpfung – bedrohte Völker“ nimmt Adveniat heuer das Amazonasgebiet in den Blick. Bischof Rafael Cob García aus Puyo in Ecuador ist daher zu Gast im Bistum Augsburg und berichtet über die Situation in seinem Apostolischen Vikariat. Heute hat der Bischof vor Journalisten erklärt, warum die maßlose Erdölförderung und der Holzabbau im Amazonastiefland ganz konkret auch uns in Deutschland betreffen: „Der Amazonasraum produziert Luft für die gesamte Welt.“ Jeden fünften Atemzug und auch jeden fünften Schluck Wasser würden wir dem Amazonasgebiet verdanken, so der Bischof.
Artikel lesen