Menü
Wichtiges

Aktuelles - Seite 28

Besuch von Renovabisgästen in Dillingen und Ursberg

Renovabis Aktion 2013: „Das Leben teilen“

30.04.2013 Augsburg (pm) Zu einem Besuchsprogramm war am 29. und 30.04.2013 die Leiterin der Arche in Warschau (Polen), Joanna Gromadzka, in die Diözese Augsburg gekommen. Begleitet wurde sie von Aneta Gulan, eine Bewohnerin und Mitarbeiterin der Arche aus Breslau. Die Arche-Gemeinschaft kümmert sich in Lebensgruppen um Menschen mit Behinderungen. Einen ganzen Nachmittag verbrachten die beiden Gäste im Rahmen der Renovabis-Pfingstaktion zusammen mit dem Diözesanreferenten für Mission-Entwicklung-Frieden, Anton Stegmair, in verschiedenen Abteilungen der Regens-Wagner-Einrichtung in Dillingen an der Donau. Ein zweiter Besuchstag führte sie zum Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg. Von Verantwortlichen der beiden Institutionen konnten die beiden Gäste aus Polen Interessantes zur Arbeit mit Menschen mit Behinderung erfahren. In der Begegnung mit Bewohnern der beiden Einrichtungen war auch ein Austausch von Mensch zu Mensch möglich.
Artikel lesen
Start zum „Mission Memory Project“ in den Pfarrgemeinden

175 Jahre missio in München

15.04.2013 Mit einer besonderen Aktion zum 175-jährigen Bestehen des Ludwig Missionsvereins in diesem Jahr startet das Internationale Katholische Missionswerk missio in München das „Mission Memory Project“. „Unsere Geschichte ist auch die missionarische Geschichte der Gemeinden, ihrer lebendigen Glaubensweitergabe. Um dies zu verdeutlichen, wollen wir mit Hilfe der Pfarrgemeinden in den Bistümern Bayerns und im Bistum Speyer eine ‘Missionarische Landkarte‘ erstellen“, erläutert Pater Eric Englert osa, Präsident von missio in München.
Artikel lesen
Ministranten von Oberbeuren empfangen die größte Rätsche der Welt Ministranten von Oberbeuren empfangen die größte Rätsche der Welt

„Ein Lärm, der Tote aufweckt“ – Eröffnung der diözesanen Rätschaktion

26.03.2013 Mit ohrenbetäubendem Lärm der wohl größten Rätsche der Welt und zahlreichen kleineren Rätschen hat die aktion hoffnung - gemeinsam mit der Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden des Bistums Augsburg sowie dem Bischöflichen Jugendamt - heute ihre traditionelle „Rätsch-Aktion“ in der Karwoche 2013 eröffnet. Der Leiter der Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden, Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier, dankte den etwa 40 Jungen und Mädchen, die stellvertretend für viele Hundert Jugendliche in die Pfarrei St. Dionysius nach Oberbeuren bei Kaufbeuren gekommen waren, für ihren Einsatz.
Artikel lesen
Praktischer Eine-Welt-Tag in „Kitas“

"Jedes Kind hat einen Traum"

19.03.2013 Schon beim Eintreten ins Pfarrzentrum St. Ulrich in Dillingen an der Donau kam dem Besucher lauter Trommelklang entgegen. 10 Frauen schlugen verschiedene Rhythmen auf einer Trommel nach der Vorgabe des Senegalesen Max Bousso. Mit seinem Workshop stellte der Afrikaner beim Eine-Welt-Tag am 15. März 2013 zum Thema „Jedes Kind hat einen Traum“ Lieder und Rhythmen der afrikanischen Kulturen für die interkulturelle Arbeit mit Kindern vor.
Artikel lesen
Fünftägiges Eine-Welt-Camp auf dem Jakobsberg bei Bingen am Rhein

FAIRbrauchen: Konsumkritik zum Mitmachen

28.02.2013 Konsumkritik zum Mitmachen: Das wird es vom 29. Mai bis zum 02. Juni 2013 beim Eine Welt Camp auf dem Jakobsberg (bei Bingen am Rhein) geben. Eingeladen sind Freiwillige, die ein Jahr in einem anderen Land verbracht haben (z.B. mit dem Programm MissionarIn auf Zeit (MaZ)), und alle jungen Erwachsenen zwischen 17 und 35, die an entwicklungspolitischen und weltkirchlichen Themen interessiert sind. Theoretische und praktische Workshops, spielerische Zugänge zum Thema ‚Kritischer Konsum‘, gemeinsames Beten und Feiern, Zelten und Lagerfeuer: All das bietet das Eine Welt Camp, welches vom Internationalen Katholische Hilfswerk missio, der Arbeitsgemeinschaft MissionarIn auf Zeit und den Missionsbenediktinern vom Kloster Jakobsberg ausgerichtet wird. Sei dabei und melde Dich bis zum 12. Mai 2013 unter www.eine-welt-camp.de an!
Artikel lesen

Diözesane Eröffnung der Misereor-Aktion in Dinkelscherben: Mehr als 800 Besucher

25.02.2013 Augsburg. Mit einem lebendigen Familiengottesdienst hat am vergangenen Sonntagvormittag die diözesane Eröffnung der Misereor-Fastenaktion in der Dinkelscherbener St. Simpertkirche begonnen. Mehr als 800 Besucher waren der Einladung der katholischen Verbände, der Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden der Diözese und der Pfarrei St. Anna in Dinkelscherben gefolgt, um am bunten Eine-Welt-Programm für Jung und Alt teilzunehmen. Auf Einladung von Misereor war Bischof Juan Bautista Gavilán aus Paraguay gekommmen. In diesem Jahr hat das bischöfliche Hilfswerk Misereor seine Aktion unter das Motto "Wir haben den Hunger satt!" gestellt.
Artikel lesen
„Wir haben den Hunger satt!“

Einführung in die Misereor-Fastenaktion 2013

14.02.2013 Eine Einführungstagung zur Misereor-Fastenaktion 2013 fand Anfang Februar im Augsburger Tagungshaus St. Ulrich statt. 50 Aktive aus Pfarreien, Weltläden und Eine-Weltgruppen, darunter auch hauptamtliche Mitarbeiter aus Pfarreien informierten sich in der 2-tägigen Veranstaltung über das Thema „Wir haben den Hunger satt!“ Diana Krämer, freie Mitarbeiterin von Misereor, und der Ethnologe Volker von Bremen erläuterten die Hintergründe für den Hunger in der Welt. Hunger ist großenteils vom Menschen gemacht, so die einhellige Aussage der beiden Referenten.
Artikel lesen
Austausch mit Bibiana Joo-hyun Ro von der asiatischen Bischofskonferenz über Kleine Christliche Gemeinschaften

„Nicht kopieren, sondern kapieren!“

23.01.2013 Bibiana Joo-hyun Ro war der am weitesten angereiste Gast des Basistreffens von Kleinen Christlichen Gemeinschaften (KCG) / Christliche Basisgemeinschaften, das am 21.01.2013 im Pfarrheim der Königsbrunner Pfarrei Maria unter dem Kreuz stattfand. Die „Executive Secretary“ im AsIPA-Büro aus Seoul in Südkorea nahm zusammen mit dem Augsburger Priester Max Stetter an einer großen Studientagung zu Basisgemeinschaften in Tübingen teil, bevor beide in Königsbrunn Station machten. Die Königsbrunner KCG-Gruppe bereitete einen Begegnungs- und Austauschabend für die 17 Teilnehmer vor, der mit einem „Bibel-Teilen“ zum Sonntagsevangelium begann. Anhand des Anfanges des Lukasevangeliums, in dem es um die Weitergabe der Frohen Botschaft vor allem an die Ausgegrenzten und Benachteiligten geht, war gleich ein Zugang zum Austausch mit Bibiana Joo-hyun Ro gefunden.
Artikel lesen
bistumswappen
Infos und Wissenswerten aus dem weltkirchlichen Bereich

Neuer MEF-Rundbrief erschienen

21.01.2013 Den neuen Rundbrief Mission-Entwicklung-Frieden (MEF) finden Sie unter der Rubrik "Rundbriefe". Viel Freude beim Lesen! Anfragen, Anregungen, Lob oder Kritik können Sie gerne an uns richten: weltkirche<at>bistum-augsburg.de
gast-zur-vorbereitung-der-renovabis-pfingstaktion887346
© Renovabis, Freising
Mitarbeiterin der Arche in Warschau besucht Augsburg

Gast zur Vorbereitung der Renovabis-Pfingstaktion

21.01.2013 Zur Vorbereitung auf die Renovabis-Aktion 2013 kommt am 29. und 30.04.2013 Frau Joanna Gromadzka von der Arche in Warschau (Polen) als Gast in die Diözese Augsburg. Sie ist eingeladen, um in Pfarreien, Schulen oder Einrichtungen über ihre Arbeit und die Unterstützung durch Renovabis zu berichten. Inhaltlich geht es in diesem Jahr bei Renovabis um Projekte in Mittel- und Osteuropa, die Menschen mit Behinderungen im Blick haben. Bei Interesse an einem Gastbesuch melden Sie sich bitte möglichst umgehend bei der Abteilung MEF: weltkirche@bistum-augsburg.de - um einen Besuch zu planen. Die Kosten für den Besuch übernimmt die Abteilung MEF. Vorstellung Frau Gromadzka
Motto: "Segen bringen. Segen sein!"

Domdekan Bertram Meier eröffnet die diözesane Sternsingeraktion 2013 in Pfaffenhofen/Ilm

29.12.2012 Augsburg/Pfaffenhofen (29.12.2012) Etwa 300 Sternsinger waren zusammen mit ihren erwachsenen Begleitern am 29. Dezember 2012 zur diözesanen Eröffnung der 55.-ten Sternsingeraktion 2013 nach Pfaffenhofen an der Ilm gekommen. Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier gab den Startschuss für die kleinen Könige, die zwischen dem 1. und 6. Januar in ihren Heimatgemeinden wieder von Tür zu Tür gehen, um den Segen in die Häuser zu bringen. Zugleich bitten sie um eine Gabe für ihre armen Altersgenossen in der sogenannten 3. Welt.
Artikel lesen